Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20708 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur Wasserstofferzeugung (3 LP) (Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur Wasserstofferzeugung )

3

Schedel-Niedrig, Thomas

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Anorganische Chemie

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

schedel-niedrig@helmholtz-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Photovoltaik insbesondere anhand der Silizium-basierten Solarzellen. Unter Verwendung aktueller Forschungsarbeiten wird die künstliche Photosynthese zur Wasserstoffherstellung behandelt.

Lehrinhalte

- Halbleitermaterialien für die photovoltaische und photo(elektro)katalytische Energiewandlung - Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial - Mono- und polykristalline Silizium-Solarzellen - Dünnschicht-Solarzellen aus I-III-VI2-Verbindungshalbleiter (Chalkopyrit) und amorphem Silizium - Solarzellen aus II/VI- und III/V-Verbindungshalbleitern - Solarzellen aus organischen Halbleitern - Neue Solarzellen-Konzepte - Künstliche Photosynthese - Photokatalyse und Photoelektrokatalyse - Chemische Energiespeicher

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur WasserstofferzeugungVL0235 L 711WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur Wasserstofferzeugung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Präsentation der Lehrfolien über Beamer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- und Masterstudierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt beim Referat Prüfungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Zusendung der aktuellen Skripte als pdf-Datei jeweils vor dem Vorlesungstermin

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Zusendung der aktuellen Skripteals pdf-Datei jeweils vor dem Vorlesungstermin

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Zusendung der aktuellen Skripte als pdf-Datei jeweils vor dem Vorlesungstermin

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul eignet sich für Bachelor- und Masterstudierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Sonstiges

Keine Angabe