Lehrinhalte
Auf den Fernstraßennetzen trägt der Güterverkehr etwa zur Hälfe der Kapazitätsbeanspruchung und den Infrastrukturkosten bei. Ähnlich hohe Anteile hat er bei den verkehrsbedingten Emissionen. Internationale Güterverkehre und Paketdienstleistungen zeigen zudem hohe Wachstumsraten auf.
In Städten und Teilen des Fernverkehrswegenetzes besteht ein dringender Bedarf zur Erhöhung der Nachhaltigkeit im Güterverkehr. Verkehrliche Maßnahmen - Mauten, Restriktionen etc. - greifen in den Wettbewerb zwischen Unternehmen und Regionen ein und führen deshalb zu lokalen Widerständen. Deshalb verstehen sich Güterverkehrsplaner und die sog. City Logistik zunehmend als Moderatoren und Ideengeber. Zur Unterstützung dieser Aufgabe sind ex-ante Analysen der Auswirkungen von Maßnahmen und Initiativen auf verschiedene Stakeholder eine wichtige Grundlage.
Vor diesem Hintergrund werden im Modul zunächst die wesentlichen Instrumente der Entscheidungsunterstützung wiederholt - v.a. Nutzen-Kosten Analyse, Multikriterien-Analyse, Multi-Actor-Multi Criteria Analyse.
Im zweiten Teil werden Verhaltens- und Prognosemodelle für den Güterverkehr eingeführt. Einzelne Methoden und Modelle werden im Computerlabor erprobt und zur Berechnung der Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen und Initiativen im Güterverkehr eingesetzt. Die Ergebnisse der ex-ante Analysen gehen als Eingangsgröße in geeignete Entscheidungsunterstützungsinstrumente ein. Die Aufgabe der Studenten ist es schließlich, die modellgestützten Bewertungsergebnisse für Kommunikationszwecke aufzubereiten und entsprechend zu präsentieren.