Lernergebnisse
-können Modellierungssystematiken in den Programmcode einer Programiersprache (z.B. Matlab, Fortran, MOSAIC, gProms) überführen,
-beherrschen Techniken, mit denen die aus der Modellierung resultierenden Gleichungssysteme (ODE’s, DAE’s unf PDE’s) effizient gelöst werden können,
-können Simulationsaufgaben selbständig lösen,
-könnne verschiedene Modellannahmen treffen und kritisch überprüfen,
-haben die Fähigkeit zum Vergleich von kommerzieller Simulationssoftware (z.B. Aspen oder ChemCAD) und sind in der Lage, die geeigneten Werkzeuge für eine Problemstellung aus dem Gebiet der Prozesssimulation zu wählen.
Die Veranstaltung vermittelt:
20% Wissen&Verstehen, 20% Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design,
20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis
Lehrinhalte
Konkrete Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Simulation verfahrenstechnischer Prozesse:
Praktisches Anwenden der Methoden der Prozesssimulation mit verschiedenen Simulationswerkzeugen unterschiedlicher Detailtiefe:
-professionelles Prozesssimulationsprogramm wie z.B. ChemCAD oder MOSAIC mit bereits implementierter Modellierungssystematik und Numerik
-höhere Programmiersprache wie Matlab, in der Modellgleichungen und Lösungsalgorithmen selbständig erarbeitet werden müssen, dafür aber auch variiert und angepasst werden können.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Projekt wird nach einer einführenden Vorstellung der Aufgabenstellung in kleinen Gruppen von bis zu 3 Studierenden selbständig bearbeitet, wobei Sprechstunden zur Klärung von Detailfragen angeboten werden. Die zur Abwicklung des Projektes notwendige Software wird im PC Pool des Institutes DBtA zur Verfügung gestellt. Begleitend zum Projekt sollte die Übung zur Prozess- und Anlagendynamik besucht werden.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleis-tung erfolgen.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist die Anmeldung zur Veranstaltung über eine Liste im Sekre-tariat KWT 9 erforderlich.
Sonstiges
-Studienplaetze sind durch Anzahl der PC Arbeitsplaetze begrenzt (auf c.a. 20).
-Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleis-tung erfolgen.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist die Anmeldung zur Veranstaltung über eine Liste im Sekre-tariat KWT 9 erforderlich.