Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
-fachliche und methodische Grundlagen auf wissenschaftlicher Basis der Arbeitsgebiets Sustainable Engineering sowie die biologischen und ökologischen Grundkenntnisse für die Lehrgebiete des Technischen Umweltschutzes beherrschen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können,
-in Sustainable Engineering zum systematischen und logischen Vorgehen bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen befähigt sein, in Systemen denken könne sowie ein fundiertes fachliches Wissen prinzipieller Einflussmöglichkeiten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit haben,
-in der Allgemeinen Biologie und der Systemökologie einen Überblick über die allgemeinen fachlichen und methodischen Grundlagen der Arbeitsgebiete Biologie/ Umweltmikrobiologie haben,
-die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung einzusetzen können sowie Fragestellungen selbstständig beurteilen können,
-die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können.
Die Veranstaltung vermittelt:
30 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,
10 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz
Lehrinhalte
-Sustainable Engineering: Einführung in Ziele und Arbeiten des FG Sustainable Engineering; Grundlagen des Sustainable Engineering; Produkte als direkte und indirekte Quellen des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbeeinträchtigungen; der prinzipielle Weg zum nachhaltigen Produkt:, Berücksichtigung des Produkt-Lebensweges von der „Wiege“ bis zur Entsorgung; Auswahl der vorteilhaftesten Alternativen mittels ökologischer Bewertung: Überblick über die Methoden Ökobilanz, Ökologische und ökonomische Betriebsoptimierung (ÖBO), Öko-Audit.
-Allgemeine Biologie: biologische und mikrobiologische Grundlagen, Cytologie, Stoffwechsel, Genetik,
-Systemökologie: Wechselwirkungen von Organismen mit biotischen und abiotischen Faktoren; Populationsökologie und Biogeographie; Stoffkreisläufe; Spezielle Ökologie ausgewählter Biotope: See, Fluss, Moor.
Sonstiges
Weitere Modulverantwortliche:
Teilbereich Sustainable Engineering:
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner (info@see.tu.de)
Notensystem:
Prozent Note
von bis
95,00 100,00 1
92,00 94,90 1,3
89,00 91,90 1,7
86,00 88,90 2
83,00 85,90 2,3
80,00 82,90 2,7
77,00 79,90 3
74,00 76,90 3,3
71,00 73,90 3,7
68,00 70,90 4
0,00 67,90 5