Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60125 / #2

WS 2016/17 - SoSe 2022

Deutsch

Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt für Masterstudenten

6

Scheytt, Traugott

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321300 FG Hydrogeologie

Geotechnologie

Kontakt


ACK 2-1

Keine Angabe

traugott.scheytt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Eigenständige Planung, Ausarbeitung und Durchführung komplexer geotechnologischer und wissenschaftlicher Projekte mit interdisziplinären Charakter. Einen wissenschaftlichen Fachvortrag erarbeiten und vorstellen können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 35 %; Methodenkompetenz 15 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 %

Lehrinhalte

Projekte, die unterschiedliche Disziplinen abdecken, sollen verknüpft und im Gelände, im Labor und theoretisch entwickelt sowie ausgearbeitet werden. Es werden ein bis drei interdisziplinär zu erarbeitende Projekte angeboten werden, die mehrere Fachkombinationen aus dem Studiengang beinhalten. Die Projekte entsprechen einer realitätsnahen Studie, wie sie in Wissenschaft oder Wirtschaft zu erarbeiten ist. Einen Seminarvortrag halten und Beiträge leisten sowie Fragen zu anderen Vorträgen stellen.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt für MasterstudierendePJ0632 L 069WiSeKeine Angabe3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt für Masterstudierende (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz15.03.0h45.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erstellen und Präsentation des Berichtes1.065.0h65.0h
Geländearbeit (4 Tage) 4.010.0h40.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
135.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführung in die Projekte mit interaktiver Vorgehensweise, Projektarbeit, Projektvorträge mit kritischer Diskussion und Fragen durch alle Beteiligten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie (§ 3)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vorlage eines gemeinsamen Gruppenergebnisberichts, namentliche Kennzeichnung des Beitrags60schriftlichKeine Angabe
Erarbeitung und Durchführung eines Untersuchungsprogramms im Gelände20praktischKeine Angabe
Vorstellung der Ergebnisse aus den Geländeuntersuchungen20mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Bewertung des Abschlussberichtes und der Präsentation (mündliche Einzelpräsentationen mit Befragung durch die Hochschullehrer im Sinne einer ‚Verteidigung’)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

in der ersten Veranstaltung bei der Vorstellung des Projektes (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Projekt- und seminarspezifische Literatur

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Dirk Spengler Prof. Dr. Frank Börner Prof. Dr. Fernandez-Steeger