Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, Peer-Mentoring im Bereich der physikalischen Studiengänge zu organisieren und durchzuführen sowie die für das Mentoring passenden Organisations- und Lerntechniken zu identifizieren und anzuwenden. Sie sind in der Lage, Informationen und relevantes Wissen für Ihre Zielgruppe aufzuarbeiten und können in Problemsituationen adäquat handeln. Sie wenden grundlegende Techniken der Kommunikations- und Gesprächsführung an und können selbstreflektiert im Team arbeiten. Die Studierenden können grundlegende Fragen zur Studienorganisation und zum wissenschaftlichen Arbeiten erläutern und angepasste Hilfsangebote entwickeln und umsetzen.
Lehrinhalte
- Konzepte zur Beratung und Begleitung von Studierenden in der Studieneingangsphase, insbesondere der physikalischen Studiengänge
- Struktur von Mentoringprogrammen
- Theorien und Methoden zu Kommunikation und Gesprächsführung, insbesondere bei Beratungsgesprächen und Gruppengesprächen
- Reflexion des eigenen Studienverlaufs, insbesondere im Hinblick auf herausfordernde Situationen und Konfliktfelder
- Austausch über Problemsituationen und kollegiale Beratung
- grundlegende Theorien zu Aspekten der Diverstitätsforschung im Studium, insbesondere mit Blick auf die oftmals heterogene und diverse Zusammensetzung von Lerngruppen
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Workshop, Peer-Mentoring in kleinen Gruppen, Gesprächsrunden zur kollegialen Beratung
Anmeldeformalitäten
Das Modul kann im Wahlbereich der physikalischen Studiengänge eingebracht werden. Die Anmeldung sowie Zusammenstellung der Gruppen (Mentor*innen - Mentees) findet in der Regel kurz vor oder zu Beginn der Vorlesungszeit statt. Eine Anmeldung ist jederzeit per E-Mail möglich (julia.schulze-mack@tu-berlin.de).
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Mentoring-Programm finden Sie auf den Webseiten der Physikalischen Studiengänge.