Zur Modulseite PDF generieren

#60353 / #2

WS 2017/18 - WiSe 2021/22

Deutsch

Ökologie und Städtebau

4

Kowarik, Ingo

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341200 FG Pflanzenökologie (Plant Ecology)

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 1

Ludwig, Stefanie Maria

s.ludwig@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit diesem Modul erhalten die Studierenden einen Zugang zum Verständnis urbaner und nicht-urbaner Landschaftstypen, die sich in ihrer Entstehungs- und Nutzungsgeschichte sowie in ihren ökologischen Merkmalen unterscheiden. Die Studierenden werden dadurch befähigt, die Besonderheiten der jeweiligen landschaftlichen Situation und der damit verbundenen ökologischen Empfindlichkeiten und Potenziale in ihre Entwurfs- und Planungsansätze einzubeziehen. Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design. Kompetente Behandlung architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und landschafts-freiraumplanerischer Teilaufgaben. Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur, Stadtplanung, Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45%; Methodenkompetenz 25%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Landschaftskompetenz Ökologie: Überblick über die Entstehung, kulturelle Differenzierung und ökologische Charakteristika mitteleuropäischer Landschaftstypen (Relikte von Naturlandschaften, historische und aktuelle Kulturlandschaften, urbane Räume). An ausgewählten Beispielen wird veranschaulicht, • wie natürliche Standortfaktoren und Prozesse zur Differenzierung von Landschaften führen • wie menschliche Nutzungen und sonstige Einwirkungen zu einer kulturellen Überprägung von Landschaften führen, • wie sich die natürliche oder anthropogene Landschaftsdynamik auf ökologische Funktionen von Landschaften auswirkt. Vertiefungsoption Stadtökologie: • Ansätze stadtökologischer Forschung und ökologische Gliederung der Stadt • Biologische Vielfalt in der Stadt: Ursachen ihrer Entstehung, Charakterisierung, Schutz und Entwicklung • Stadtklima: Ursachen, Charakteristika und räumliche Differenzierung sowie Möglichkeiten seiner Beeinflussung • Urbane Böden: Entstehung und Charakterisierung, Funktionen, Schutz und Gefährdung Vertiefungsoption Städtebau: • Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design • Kompetente Behandlung architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und landschafts-freiraumplanerischer Teilaufgaben • Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur, Stadtplanung, Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Landschaftskompetenz ÖkologieVLWiSeKeine Angabe2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der StadtökologieVLWiSeKeine Angabe2
Vertiefung StädtebauVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Stadtökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Landschaftskompetenz Ökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Vertiefung Städtebau (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- oder Diplomabschluss in einschlägigem Studiengang

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test mit überwiegend offenen Fragen (60 Min)50schriftlich60 Min
Multiple-Choice-Test (60 Min)50schriftlich60 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Pflichtvorlesung. Dabei wird auch der Vertiefungsschwerpunkt in Richtung Stadtökologie oder Städtebau festgelegt. Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der VL bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe