Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von den methodischen Arbeits- und Vorgehensweisen der verformungsgenauen digitalen Bauaufnahme. Sie sind in der Lage, mittels der tachymetrisch gestützten Bauaufnahme, der Photogrammetrie mit einem anschließenden ergänzenden Handaufmaß historisch relevante Bauwerke mit allen bautechnischen, baukonstruktiven Details, der Bauornamentik sowie eventuellen Bauphasen und Verformungen zu vermessen, zu erfassen und zu zeichnen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der technischen Voraussetzungen und der historischen Entwicklung der Photogrammetrie von den Anfängen bis zur Volldigitalisierung. Sie sind in der Lage Horizontal- und Vertikalsschnitte und auf der Basis von Orthofotos Abwicklungen und Ansichten zu erstellen. Grundlage hierfür sind Punktwolken, die mit Hilfe von Mehrbildphotogrammetrie erzeugt sind. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der digitalen Punktwolkenerstellung und sind in der Lage die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden gegeneinander abzuwägen. Sie sind befähigt, digitale Verfahren auf die spezifischen Erfordernisse der Bauaufnahme zu übertragen und abzustimmen.