Lehrinhalte
Die Teilnehmer halten zwei Vorträge, einer im Seminar aktuelle Forschung an Batterien und einer im Seminar aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern.
Inhalt des Seminars aktuelle Forschung an Batterien ist es, sich eine aktuelle Fragestellung zur Batterieforschung auszusuchen und die vorhandene Literatur dazu zusammenzufassen und zu präsentieren. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein anderes Thema. Beispiele für Themen sind:
- Alterungsprozesse von verschiedenen Batterietypen, z.B. Lithium-Plating oder SEI-Wachstum
- Funktionsprinzip von neuen Batterietechnologien, z.B. Lithium-Luft oder Lithium-Schwefel-Batterien
- Trends in der Materialforschung, z.B. Elektrolyte für Hochvolt-Batterien
Inhalt des Seminars aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern ist es, sich eine aktuelle Fragestellung zu einem Energiewandler oder nicht Batteriespeichers auszusuchen und die vorhandene Literatur dazu zusammenzufassen und zu präsentieren. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein anderes Thema. Beispiele für Themen sind:
- Brennstoffzellen
- neue Energiespeichertechnologien außer Batterien
Es werden auch informatiknahe Themen aus den Bereichen Machine Learning, Big Data und deren Anwendung auf Speichersysteme sowie wirtschaftliche Themen rund um Energiespeicher angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nachhaltigkeit von Batterietechnologien sowie Anwendungen von Batterien in der Elektromobilität.