Anzeigesprache

#20725 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur Wasserstofferzeugung (6 LP) (Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur Wasserstofferzeugung )

6

Schedel-Niedrig, Thomas

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Anorganische Chemie

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

schedel-niedrig@helmholtz-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Photovoltaik insbesondere anhand der Silizium-basierten Solarzellen. Unter Verwendung aktueller Forschungsarbeiten wird die künstliche Photosynthese zur Wasserstoffherstellung behandelt.

Lehrinhalte

- Halbleitermaterialien für die photovoltaische und photo(elektro)katalytische Energiewandlung - Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial - Mono- und polykristalline Silizium-Solarzellen - Dünnschicht-Solarzellen aus I-III-VI2-Verbindungshalbleiter (Chalkopyrit) und amorphem Silizium - Solarzellen aus II/VI- und III/V-Verbindungshalbleitern - Solarzellen aus organischen Halbleitern - Neue Solarzellen-Konzepte - Künstliche Photosynthese - Photokatalyse und Photoelektrokatalyse - Chemische Energiespeicher

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur WasserstofferzeugungVL0235 L 711WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Photovoltaik und Künstliche Photosynthese - Materialeigenschaften in der Photovoltaik - Photoelektrolyse zur Wasserstofferzeugung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
180.0h(~6 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Ausarbeitung eines Vortrages zum Thema des Moduls1.090.0h90.0h
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Präsentation der Lehrfolien über Beamer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- und Masterstudierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test50schriftlich89 min.
Vortrag50mündlichca. 30 min.

Notenschlüssel

1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
95.090.085.080.075.070.065.060.055.050.0

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Studierenden absolvieren einen schriftlichen Test und arbeiten einen Vortrag zum Thema des Moduls aus, den sie vor den Teilnehmer*innen des Moduls präsentieren.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt beim Referat Prüfungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Zusendung der aktuellen Skripte als pdf-Datei jeweils vor dem Vorlesungstermin

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Zusendung der aktuellen Skripteals pdf-Datei jeweils vor dem Vorlesungstermin

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Zusendung der aktuellen Skripte als pdf-Datei jeweils vor dem Vorlesungstermin

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)12WiSe 2022/23SoSe 2023
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2022/23SoSe 2023

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul eignet sich für Bachelor- und Masterstudierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Sonstiges

Keine Angabe