Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60698 / #2

Seit WS 2019/20

Deutsch

Vertiefungsmodul Raumplanung, Recht und Verwaltung (9 LP) (Vertiefungsmodul Raumplanung, Recht und Verwaltung)

9

Otto, Christian-Wolfgang

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361700 FG Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 6

Keine Angabe

baurecht@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse zu zentralen Themenbereichen der Raumplanung. Sie sind in der Lage, Problem- und Konfliktfelder der räumlichen Entwicklung im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Planungsinstrumente zielorientiert anzugehen und dabei, unter Einbeziehung verwaltungsstruktureller und verwaltungsverfahrensrechtlicher Kenntnisse und Strukturen, eine Bewältigung der planerischen Fragestellungen unter Berücksichtigung der städtebaulichen und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen anzugehen und planerische Lösungsansätze und -konzepte zu liefern. Die Vernetzung verschiedener Fachgebiete erhöht dabei das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge bzw. das Zusammenwirken unterschiedlichster Faktoren im geplanten Raum. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%.

Lehrinhalte

Der Schwerpunkt „Raumplanung, Recht und Verwaltung“ befasst sich mit der Steuerung der räumlichen Entwicklung, wobei die Bandbreite von der europäischen Raumentwicklung über die Raumordnung auf der Ebene des Bundes, der Länder und der Regionen bis hin zur gemeindebezogenen Bauleitplanung reicht. Die auf diesen Ebenen zur Anwendung kommenden formellen und informellen Planungsinstrumente werden in materieller, verfahrensbezogener sowie auch in verwaltungsstruktureller Hinsicht und unter Einbeziehung der maßgeblichen planungs- und umweltrechtlichen Anforderungen in ihrer Lösungskompetenz erörtert und unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen der räumlichen Entwicklung anwendungsorientiert eingesetzt. Der Konkretisierungsgrad reicht dabei, entsprechend der räumlichen Bandbreite, von der europäischen Ebene über die Ebene des Bundes, der Länder und der Regionen bis hin zur Planung auf gesamtstädtischer bzw. -gemeindlicher Ebene. Entsprechend den stärker prozess- und strategieorientierten Aufgabenanforderungen ist der künstlerisch-kreative Anteil gering. Das Vertiefungsmodul baut auf den im Kernmodul vermittelten Inhalten auf. Im vorliegenden Modul werden einzelne Fachaspekte des Studienschwerpunktes vertieft vermittelt und diese in ihrer Auseinandersetzung mit den Aspekten des Schwerpunktes aufeinander bezogen.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 3 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Aktuelle Probleme Raumplanung, Recht und VerwaltungSEMSoSeKeine Angabe2
Rechtsgrundlagen für Bauen und PlanenSEM06361700 L 26SoSeKeine Angabe2
Infrastrukturen, FachplanungsrechtSEMWiSeKeine Angabe2
Planungssysteme im Vergleich und EuroparechtSEMSoSeKeine Angabe2
Städtische und regionale WirtschaftsprognoseSEM36361500 L 33SoSeKeine Angabe2
Regionalökonomie, Gewerbeplanung, FinanzplanungSEMWiSeKeine Angabe2
Strategische Planungsprozesse der Stadt- und RegionalplanungSEMSoSeKeine Angabe2
Umweltbelange in der Bauleitplanung IISEMSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Probleme Raumplanung, Recht und Verwaltung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Infrastrukturen, Fachplanungsrecht (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Planungssysteme im Vergleich und Europarecht (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtische und regionale Wirtschaftsprognose (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Strategische Planungsprozesse der Stadt- und Regionalplanung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltbelange in der Bauleitplanung II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Seminare werden unter Einbeziehung von Beiträgen der Studierenden durchgeführt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Prüfungselement 11flexibelKeine Angabe
Prüfungselement 21flexibelKeine Angabe
Prüfungselement 31flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul ist mit 50% der Gesamtpunkte bestanden. Die Anzahl der Prüfungselemente ist abhängig von der zu erreichenden Zahl an Leistungspunkten. Für jeweils 3 LP muss ein Prüfungselement der nachfolgenden Form absolviert werden: - mündlicher und/oder schriftlicher Beitrag (z.B. Referat mit Ausarbeitung) Die einzelnen Prüfungselemente sind jeweils gleich gewichtet. In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienberatung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (M. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024

Sonstiges

# Dieses Modul kann mit 9, 12 oder 15 Leistungspunkten in den Vertiefungsbereich des Studienschwerpunkts III „Raumplanung, Recht und Verwaltung“ eingebracht werden. Insgesamt müssen in diesem Vertiefungsbereich Module im Umfang von bis zu 15 Leistungspunkten erfolgreich belegt werden. Je nach benötigter Belegung variieren die Anzahl der zu besuchenden Lehrveranstaltungen, der Prüfungselement und damit auch die Arbeitsaufwände. In der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. Es kann daher vorkommen, dass die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters erst in der zweiten Woche beginnen.