Lernergebnisse
Mit diesem Modul erhalten die Studierenden einen Zugang zum Verständnis urbaner und nicht-urbaner
Landschaftstypen, die sich in ihrer Entstehungs- und Nutzungsgeschichte sowie in ihren ökologischen
Merkmalen unterscheiden. Die Studierenden werden dadurch befähigt, die Besonderheiten der
jeweiligen landschaftlichen Situation und der damit verbundenen ökologischen Empfindlichkeiten und
Potenziale in ihre Entwurfs- und Planungsansätze einzubeziehen.
Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der
Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design. Kompetente Behandlung
architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und landschafts-freiraumplanerischer
Teilaufgaben. Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur,
Stadtplanung, Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume
Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 45%; Methodenkompetenz 25%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 10%.
Lehrinhalte
Landschaftskompetenz Ökologie:
Überblick über die Entstehung, kulturelle Differenzierung und ökologische Charakteristika
mitteleuropäischer Landschaftstypen (Relikte von Naturlandschaften, historische und aktuelle
Kulturlandschaften, urbane Räume). An ausgewählten Beispielen wird veranschaulicht,
• wie natürliche Standortfaktoren und Prozesse zur Differenzierung von Landschaften führen
• wie menschliche Nutzungen und sonstige Einwirkungen zu einer kulturellen Überprägung von Landschaften führen,
• wie sich die natürliche oder anthropogene Landschaftsdynamik auf ökologische Funktionen von Landschaften auswirkt.
Vertiefungsoption Stadtökologie:
• Ansätze stadtökologischer Forschung und ökologische Gliederung der Stadt
• Biologische Vielfalt in der Stadt: Ursachen ihrer Entstehung, Charakterisierung, Schutz und Entwicklung
• Stadtklima: Ursachen, Charakteristika und räumliche Differenzierung sowie Möglichkeiten seiner Beeinflussung
• Urbane Böden: Entstehung und Charakterisierung, Funktionen, Schutz und Gefährdung
Vertiefungsoption Städtebau:
• Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der
Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design
• Kompetente Behandlung architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und
landschafts-freiraumplanerischer Teilaufgaben
• Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur, Stadtplanung, Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume