Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61072 / #2

Seit SS 2019

Deutsch

Denkmalkunde

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der jüngeren Geschichte und Theorie der Denkmalpflege und sind befähigt, die gesellschaftlichen und historischen Bedingungen von Denkmalpflege kritisch zu gewichten. Das schließt das Abwägen von fachlichen Grundannahmen (Denkmalwerte, Schutz- und Erhaltungskriterien) und nachfolgenden inhaltlichen Erweiterungen ein. Sie sind der Lage, aktuelle Diskussionen einzuordnen und auf die ihnen zugrundeliegenden Denkmalkonzepte hin zu analysieren. Ihnen sind die Unterschiede von Denkmal und Kulturerbe bewusst und die damit verbundenen Akzentverschiebungen einschließlich der Vervielfältigung der Akteure und Erbevorstellungen auf nationaler wie internationaler Ebene. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechts und sind in der Lage, denkmaldienliche und denkmalgefährdende Rahmenbedingungen des Bau- und Planungsrechts sowie präventive Einflussmöglichkeiten zu erkennen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Denkmalrechts. Dadurch sind sie in der Lage, eine bauliche Veränderung an einem Denkmal oder eine Baumaßnahme in der unmittelbaren Umgebung eines Denkmals denkmalrechtlich zu erfassen, die Genehmigungsfähigkeit zu beurteilen und den Genehmigungsprozess zu begleiten und zu koordinieren. Die Studierenden verstehen die erforderlichen Verwaltungsverfahren, sie kennen die behördlichen Zuständigkeiten und wissen um die Rechte und Pflichten von Denkmaleigentümern und -verantwortlichen. Sie kennen Förderinstrumente und Fördermittelgeber und sind in der Lage, Förderanträge und Anträge zur steuerlichen Geltendmachung von Denkmalinvestitionen zu stellen.

Lehrinhalte

„Denkmalkunde“ ist eine historische Disziplin. Sie schließt das Erkennen, Erhalten und Vermitteln von Denkmalwerten und Denkmaleigenschaften einschließlich ihres Wandels in der Zeit ein. Im Zentrum steht dabei die Frage: Was gilt zu welcher Zeit als Denkmal und wie kann sein Überdauern gesellschaftlich gewährleistet werden? Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die Grundsätze und die Geschichte der westeuropäischen Denkmalpflege im 20. und 21. Jahrhundert einschließlich ausgewählter Vorläufer. Nationale Perspektiven erfahren eine Erweiterung durch internationale Vereinbarung über die Konservierung und Restaurierung von Denkmalen (z.B. Welterbekonvention 1972, Nara Document on Authenticity 1994, Convention of Faro 2005). Fragen nach der Gültigkeit des Postulats einer Orts- und Substanzgebundenheit von Denkmalen wie auch der Priorität ihres historischen Zeugniswertes werden dabei deutlich und initiieren Diskussionen über aktuelle Konzepte der Denkmalsanierung und -restaurierung. Deren Spektrum reicht von streng konservatorischen Grundhaltungen bis zu einer „schöpferischen Denkmalpflege“, vom Prinzip des „conserved as found“ bis zum Paradigma der „Denkmalerhaltung durch Erneuerung“, dem „Weiterbauen am Denkmal“ und dem „Management of Change“. Das schließt eine Reflektion historischer und aktueller Rekonstruktionsvorhaben und ihrer Begründungen ein. Bauliche Veränderungen an Denkmalen sowie Baumaßnahmen in deren unmittelbarer Umgebung sind genehmigungspflichtig. Flankiert von Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, von Baunebenrechten wie dem Naturschutzrecht, der Energieeinsparverordnung und technischen Regelwerken bestimmt das Denkmalschutzgesetz die Voraussetzung der Genehmigungsfähigkeit. Diese erforderlichen Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen werden vermittelt. Die zuständigen Denkmalschutzbehörden und ihre Aufgaben werden vorgestellt und das Genehmigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen gelehrt. Fördermöglichkeiten und steuerliche Vergünstigungen im Denkmalbereich werden vorgestellt und die Studierenden befähigt, Anträge auf Fördermittel und zur Ausstellung steuerlicher Bescheinigungen zu stellen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
DenkmalkonzepteIV3638 L 9131WiSeKeine Angabe2
DenkmalrechtIV3638 L 9132WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalkonzepte (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Denkmalrecht (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden die Inhalte analysiert und im Seminar vertieft und thematisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat1mündlichca. 20 min.
Schriftlicher Test1schriftlichca. 90 min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Historische Bauforschung und Denkmalpflege (M. Sc.)111SS 2019SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe