Lehrinhalte
Denkmalpflege, Planungs- und Stadtbaugeschichte bilden die historischen Komponenten innerhalb des Planungsstudiengangs. Den Studierenden soll durch dieses Modul ein historisches Bewusstsein vermittelt werden, ohne das eine Orientierung in der Gegenwart ebenso wenig möglich ist, wie das Entwickeln von Leitbildern für die Zukunft.
Es werden dafür die theoretischen, historischen und praktischen Grundlagen der Denkmalpflege sowie die Grundlagen der Planungs- und Stadtbaugeschichte vermittelt. Hierfür wird folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie haben sich Städte, Siedlungsstrukturen in der Vergangenheit entwickelt?
- Von welchen gesellschaftlichen, künstlerischen, technischen, planungstheoretischen Veränderungen (Leitbildern) war ihre Entwicklung abhängig?
- Wie kam es zur Denkmalpflege?
- Wie und warum wurde sie institutionalisiert?
- Wie haben sich ihre theoretischen Grundsätze im Wandel Zeit entwickelt?
- Welche Folgen hatte dies für die städtebauliche Denkmalpflege?
- Wie funktioniert Denkmalpflege heute (denkmalschutzrechtliches Verfahren, Methoden der Erhaltung)?
- Wie sollte man heute Denkmalpflege angemessen betreiben und wie kann man sie legitimieren?