Sind Sie sich sicher?
Das Seminar leuchtet den Studiengang BWL und die beruflichen Kommunikationsräume, auf die ein BWL-Studium vorbereitet auf die hier verwendeten mündlichen und schriftlichen Texte, die Themenschwerpunkte, Wortschatzfelder und grammatischen Strukturen hin aus, und widmet sich auch den Lehr- und Prüfungsangeboten, die im DaFF-Bereich für dieses Studiensegment zur Auswahl stehen.
Rechts- und Verwaltungstexte begegnen uns ständig in Alltag, Beruf und auch in der Freizeit. Sie weisen sprachlich-kommunikative Besonderheiten auf, die wir im Rahmen dieser Veranstaltung gemeinsam erkennen und im Kontext der spezifischen in diesem Bereich herrschenden Kommunikationsbeziehungen verstehen wollen. Ein weiterer wichtiger Unterrichtsgegenstand soll der Vergleich rechts- und verwaltungssprachlicher Gebrauchsformen in verschiedenen Rechtssystemen bzw. Sprachen auf den Ebenen der Lexik, der Syntax und des Textes sein.
Seit der pragmatischen Wende strebt der Sprachunterricht nach einer kommunikativen Ausrichtung, dabei stehen Kompetenzen und das aufgabenbasierte Lernen (task-based learning) im Zentrum. Nach einer Einführung in die kompetenzorientierte Didaktik beschäftigen wir uns mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechkompetenzen, dem Konstrukt des GER und mit Formen der Interaktion im Unterrichtsraum. Für die theoretische Fundierung werden deutsche und englische Texte rezipiert, Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung und Erprobung von praxisnahen Übungseinheiten für den DaF-Unterricht.