Sind Sie sich sicher?
Das Projekt „Elektromobilität in der Bauleitplanung“ beschäftigt sich mit der Planung und rechtlichen Sicherung von Elektromobilität und Mobility-Hubs. Das Thema der Elektromobilität als Teil der Mobilitätswende findet auch in der Öffentlichkeit immer mehr Betrachtung. Für dessen Umsetzung müssen jedoch noch z. B. neue Ladeinfrastrukturen geschaffen werden. Aus planerischer Sicht wurde die Elektromobilität erst kürzlich durch das Baulandmobilisierungsgesetz noch mehr in die Bauleitplanung eingebracht.
Im Wintersemester werden die planerischen sowie die planungsrechtlichen Grundlagen für Elektromobilität im Umfeld der Bauleitplanung von den Studierenden erarbeitet und in den Kontext der räumlichen Gesamtplanung eingeordnet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Bauleitplanverfahren.
Das Sommersemester widmet sich der Praxis. Die Studierenden erheben Daten und analysieren das Berliner Stadtgebiet in Bezug auf Elektromobilität. Als Ergebnis sollen eigenständige Planungen durch die Studierenden für den Ausbau der Elektromobilität vorgenommen und die planungsrechtliche Sicherung anhand einiger beispielhafter Schritte des Bauleitplanverfahrens (Verfahren & Festsetzungen) ausgearbeitet werden.
Hinweise zur Exkursion:
Derzeit ist aufgrund der COVID-19-Pandemie und deren Folgen nicht absehbar, ob im Projetzeitraum im Sommersemester Exkursionen angeboten werden können.