Veranstaltung

LV-Nummer 72000009
Gesamt-Lehrleistung - UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Projektkurs
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
↳     Abteilung I - Studierendenservice
↳         Abteilung I B - Prüfungen
↳             Berlin University Alliance (BUA)
URLs
Label Berlin University Alliance (BUA) - Student Research Opportunities Programx (StuROPx)
Ansprechpartner*innen
Schlecht, Martin Thomas
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (0)

Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

See English version below

Ein Projekt-Kurs (im Rahmen der X-Student Research Groups) am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Technische Universität Berlin

Kursbeschreibung:

Das Seminar erörtert die Frage: Können Pilze CO2-intensive Lebensmittel ersetzen? Und: Schmeckt das überhaupt? Pilze in ihrer Vielfalt als Nahrungsmittel spielen bei uns derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Dabei verfügen Pilze nicht nur über reichlich wichtige Nährstoffe sondern sie sind in ihrer Zucht zirkulär und klimafreundlich. Im Seminar züchten ausgesuchte Pilzarten selbst und entwickeln damit eigene Rezepte und gehen der Frage nach wie man Pilze zubereitet, lagert und wie gesund Pilze eigentlich sind (chem. Analyse). Studierende schlüpfen in die Rolle der Lebensmittelentwickler*innen und Produkttester*innen. Die entwickelten Gerichte werden im Kurs vorgestellt und präsentiert. Die TN entwickeln und entwerfen ein eigenes Rezept, welches auch für das gemeinsame (digitale) Kochbuch verwendet wird. Dabei berechnen Sie die Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit ihres Gerichts. Das Seminar richtet sich neben Studierenden aus den Lehramtsstudiengängen Arbeitslehre auch an Interessierte der Berliner Hochschulen, insbesondere aus den Fächern Lebensmittelwirtschaft, Biologie und Ernährung. Das Seminar findet im Block mit Exkursionen statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Das Seminar kann in Deutsch und Englisch belegt werden. 

Lehrende: Martin Schlecht (Kontakt: martin.t.schlecht@tu-berlin.de)

Wochentag der Group: Montag , Uhrzeit der Group: Wird noch bekanntgegeben , Rhytmus: Im Block

Dauer der Group:  02.05.2022 bis 20.07.2022

Raum der Group: digital, draußen, Lehrküche des IBBAs

Anmeldung:

 

Wie Sie im Sommersemester 2022 an einer X-Student Research Group teilnehmen können, erfahren Sie unter folgendem Link:

 

https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/participate/index.html

 

Studierende der, Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin Charité – Universitätsmedizin Berlin registrieren sich, nachdem sie eine Platzzusage erhalten haben, bis zum 26.04. beim BUA-Büro der Technischen Universität Berlin als BUA-Studierende.

Dafür senden Sie bitte bis zum 26. April an bua@pruefungen.tu-berlin.de folgende Unterlagen: den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Teilnahme an BUA-Modulen (Modultitel: „X-Student Research Group: Projekttitel“) sowie die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Hauptuniversität.

Den Antrag auf Teilnahme an BUA Modulen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002461/BUA-Antrag_De/De_TU_BUA-Antrag.pdf

Für Studierende der Technischen Universität sind nach dem Erhalt einer Platzzusage keine weiteren Schritte erforderlich.

Weitere Informationen finde Sie hier:

https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/participate/index.html

 Modulbeschreibung: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/information/Modul_X-Student-Research-Groups.pdf


English version:


A project-course (as part of the X-Student Research Groups) at the Institute, Technische Universität Berlin

Description:

The seminar discusses the question: Can mushrooms replace CO2-intensive foods? And: Does it taste good at all? Mushrooms in their diversity as food currently play only a minor role. Yet mushrooms are not only rich in important nutrients, they are also cultivated in a circular and climate-friendly way. In the seminar, students cultivate selected mushroom species themselves and develop their own recipes. They also explore the question of how to prepare and store mushrooms and how healthy mushrooms actually are (chemical analyses for trace metals). Students slip into the role of food developers and product testers. The developed dishes are presented in the course. The participants develop and design a recipe for the joint cookbook. In doing so, they calculate the climate friendliness and sustainability of their dish. The seminar is designed for students from the teacher training courses in labour studies but also at interested students from Berlin universities, especially from the subjects of food sciences, biology and nutrition. The seminar is hold in block-units with excursions. The exact dates will be communicated asap. The seminar can be taught in English or German. 

Teachers: Martin Schlecht (contact: martin.t.schlecht@tu-berlin.de )

Dates: 05/02/2022 until 07/20/2022

Weekday of the Group: Mondays (in block events), Time of the Group: tbc , Room of the Group: digital, outside, teaching kitchen of the IBBA

 

Information on how to particpate in an X-Student Research Group in summer semester 2022 you can find on the following link:

 

https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/participate/index.html

 

Note on registration: You are studying at Charité – Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin or Humboldt-Universität zu Berlin and have received confirmation of participation by the teachers or tutors? Then please register until April 26 as BUA Student at the TU Berlin. For students of the Technische Universität Berlin, no further steps are required after receiving a place confirmation.

Students enrolled at Charité, FU Berlin or HU Berlin please send the electronically completed "Application for participation in BUA Modules"

(https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002461/BUA-Antrag_Eng/Eng_TU_BUA-Antrag.pdf),

together with a certificate of enrollment for the semester applied for, to the TU Berlin BUA office: bua@pruefungen.tu-berlin.de