Ein Projekt-Kurs (im Rahmen der X-Student Research Groups) am Institut für Architektur , Technische Universität Berlin
Kursbeschreibung:
Was können experimentelle Mappings als analytische Methode für die kollaborative Wissensproduktion und -kommunikation über (Wohn)Raum leisten? Ausgangsmaterial sind die im Citizen-Science-Projekt „Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung“ gewonnenen Daten. Aufbauend auf dem Konzept der „Joint Spatial Displays“ (Marguin et al.), wollen wir in engem Austausch mit Kindern und Jugendlichen in Neu-Hohenschönhausen gemeinsam Wege suchen, wie sich Wohnrealitäten junger Menschen mit räumlich-grafischen Methoden aufschlüsseln lassen. Die Ergebnisse sollen in eine visuell-installative Darstellung übersetzt und mit einer breiten Öffentlichkeit diskutiert werden. Das Angebot richtet sich an Studierende höherer Semester mit ausgewiesenem Interesse an Stadtforschung und Freude an transdisziplinärer Arbeit.
Erstes Treffen: 19.4. von 14-18 Uhr auf Zoom (alle weiteren in Präsenz): https://tu-berlin.zoom.us/j/62193788789?pwd=SlRpWUdiV2wyRENDWlZNUFh6STBUQT09
Lehrende: Steffen Klotz (Kontakt: s.klotz@tu-berlin.de) und Aylin Akyildiz
Termine: 19.4. von 14-18 Uhr, ab dann zweiwöchentlich, außerordentliche Termine: 1. Blockveranstaltung (26.4 und 27.4.) + 2. Blockveranstaltung (27.6. bis 1.7.)
Raum der Group: Erster Termin Zoom; danach TU A 606 und Neu-Hohenschönhausen
Anmeldung:
Wie Sie im Sommersemester 2022 an einer X-Student Research Group teilnehmen können, erfahren Sie unter folgendem Link:
Studierende der, Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin Charité – Universitätsmedizin Berlin registrieren sich, nachdem sie eine Platzzusage erhalten haben, bis zum 26.04. beim BUA-Büro der Technischen Universität Berlin als BUA-Studierende.
Dafür senden Sie bitte bis zum 26. April an bua@pruefungen.tu-berlin.de folgende Unterlagen: den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Teilnahme an BUA-Modulen (Modultitel: „X-Student Research Group: Projekttitel“) sowie die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Hauptuniversität.
Den Antrag auf Teilnahme an BUA Modulen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002461/BUA-Antrag_De/De_TU_BUA-Antrag.pdf
Für Studierende der Technischen Universität sind nach dem Erhalt einer Platzzusage keine weiteren Schritte erforderlich.
Weitere Informationen finde Sie hier:
https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/participate/index.html
Anrechenbarkeit:
Modulbeschreibung: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/information/Modul_X-Student-Research-Groups.pdf
Die Teilnahme an einer X-Student Research Group ist anrechenbar im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich/ im Wahlpflichtbereich/ im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Darüber hinaus besteht auf individuellen Antrag die Möglichkeit einer Anrechnung für andere Strukturbereiche in Bachelor- und Masterstudiengängen.