Sind Sie sich sicher?
Modul für alle TU-Studierende (Freie Wahl oder Zusatzmodul)
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.tu.berlin/go165148/
Lehrinhalte
- Anforderungen und Standards wissenschaftlichen Arbeitens
- Arbeitsorganisation und Lerntechniken als Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Wissenschaftliche Materialrecherche und -auswahl
- Erfassen von Quellen und Materialien (Rezeption und Erarbeitung wissenschaftlicher Texte)
- Wissenschaftliche Hausarbeit(Aufbau, Gliederung, Quellenbelege)
- Vorbereitung auf Prüfungen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- die Definition dessen, was „wissenschaftliches Arbeiten“ im Kontext Studium ausmacht, zu begreifen.
- die Standards wissenschaftlichen Arbeitens zu akzeptieren und in eigenen Arbeiten umzusetzen.
- grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken im Studium zielgerichtet und effizient anzuwenden.
- zwischen relevanten und irrelevanten Informationen in einer Quelle zu unterscheiden.
- wissenschaftliche Texte zu exzerpieren.
- wissenschaftliche Hausarbeiten zu planen und zu gliedern.
Im Forschungskolloquium "Philosophische Probleme" stellen MA-Studierende, Institutsmitglieder und eingeladene Gäste ihre aktuellen Arbeiten vor. Studierende des MA- Studiengangs „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ mit Schwerpunkt Philosophie haben die Möglichkeit, den für das Vertiefungs- und Forschungsmodul MA-TGWT PHIL 5 erforderlichen Vortrag zu halten und die zugehörige Ausarbeitung zu erstellen. Die Terminvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Zeit: montags, 16 bis 18 Uhr
Ort: hybrid in H 2038 (Raum kann sich ggf. noch ändern)
Dozent/innen: Prof. Dr. Beate Krickel (beate.krickel@tu-berlin.de), Prof. Dr. Axel Gelfert (a.gelfert@tu-berlin.de)
Die Terminvergabe findet in der ersten Semesterferienwoche statt. Sollten Sie zur ersten Sitzung nicht anwesend sein können, kontaktieren Sie die Dozierenden bitte per E-Mail.
https://tu-berlin.zoom.us/j/65624933720?pwd=Z0d4Q3pjY3NvR2kwL29aS2xCb2lrUT09
Meeting-ID: 656 2493 3720
Kenncode: 493967
Für die Noteneintragung senden Sie Ihre Laufzettel bitte an: Susanne Clark (susanne.clark@tu-berlin.de) oder Giulia Fammartino (fammartino@tu-berlin.de).
Prüfungsleitungen
=================================================================================================
Lehrforschungsprojekt Allgemeine Soziologie (Sommersemester 2023 – Wintersemester 23/24)
LFP Teil II (Weiterführung)
Dienstags, 12-14 Uhr
Voraussetzung zur Erlangung eines Leistungsnachweises
· Regelmäßige, aktive Teilnahme
· Gemeinsame Datensitzung über das eigene Projekt
· Abschlusspräsentationen über das eigene Forschungsprojekt (einzeln oder als Gruppe)
· Lehrforschungsbericht, Deadline: 31.03.2024
Die Veranstaltung ist die Fortführung des im Sommersemester 2023 gestarteten Lehrforschungsprojektes der Allgemeinen Soziologie. Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die bereits den ersten Teil des LFP absolviert haben, ein Neueinstieg ist leider nicht möglich. Das themenoffene Lehrforschungsprojekt gibt den Studierenden die Möglichkeit innerhalb von zwei Semestern (Sose 2023-WiSe 23/24) ein eigenes (qualitatives) empirisches Vorhaben zu konzipieren, eigene Feldforschung durchzuführen und anhand eines Lehrforschungsberichts den Forschungsprozess auszuwerten sowie zu reflektieren. Nachdem in der vorlesungsfreien Zeit Felderhebungen durchgeführt wurden, sollen im zweiten Teil des LFP die weitere Ausarbeitung des Forschungsdesigns begleitet werden. Dabei richtet sich der Fokus auf die Besprechung erster gesammelter Daten und unterschiedlicher Datenauswertungsverfahren. Die Studierenden sind aufgefordert, neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme und Vorbereitung der Seminarlektüre, relevante Fragen oder Herausforderungen aus ihren laufenden Projekten in das Seminar einzubringen. Jede Forschungsgruppe muss eine Datensitzung vorbereiten und in einer Abschlusspräsentation am Ende des Semesters ihre Projekte vorstellen. Das LFP wird abgeschlossen mit einem Lehrforschungsbericht, der bis zum 31.03.2024 eingereicht werden muss.
!! Der erste Termin findet in einem anderen Raum statt als die restlichen. !!
Das Energieseminar ist ein studentisch selbstorganisiertes Seminar mit Projekten, inden ihr euch kritisch mit aktuellen Themen aus dem Umfeld Energie, Umwelt und Gesellschaft interaktiv auseinander setzt. Die Anmeldung zum Energieseminar findet auf unserer Homepage https://energieseminar.de/teilnahme/ statt. Ihr bekommt eine Anmeldebestätigung.