Sind Sie sich sicher?
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit, voraussichtlich im März 2024 statt. Weitere Infos werden hier in MOSES folgen.
Hameeteman, Elizabeth
In today’s world, the effects of climate change are felt most directly through water. Indeed, changing climate patterns combined with population growth pressures, limited availability of new and inexpensive fresh water supplies, and growing political interest in future-proofing economies has driven renewed interest in solving water-related challenges through science and technology. This course aims to explore how governments, stakeholders, and development partners aimed to maximize the efficient use of water resources through new technological interventions after the Second World War, and how this unwavering optimism in technology has lasted in efforts to shape a more water-secure world to this day.
Modulzuordnungen:
Einführungsveranstaltung zur Vorbereitung der Blockveranstaltungen
Guten Tag,
wenn Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kommen Sie bitte zum 1. Termin (Einführungsveranstaltung) im November.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es gibt keine Beschränkung der Teilnehmendenzahl.
Die Blockveranstaltungen im Dezember werden vor allem in Präsenz, nach Absprache ggf. via Zoom durchgeführt.
Den Schlüssel für die Einschreibung in den ISIS-Kurs (Link siehe oben) können Sie vorab per Mail erfragen. Das ist aber nicht erforderlich. Sie erhalten den Schlüssel beim 1. Termin.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei mir, Mirko Ückert, unter der Mailadresse ueckert#at#tu-berlin.de (#at# durch das At-Symbol austauschen).
Ich freue mich auf Sie!
Einführungsveranstaltung
Die Blockveranstaltungen im Januar und Februar werden vor allem in Präsenz, nach Absprache ggf. via Zoom durchgeführt.
Blockseminar als Seminarwoche vom 09. bis 13.10.2023 je von 10 - 18 Uhr (s.t.) in Raum FH 619.
Weiterer Termin für Abschluss und Präsentation am 15.12.2023 von 10 - 12 Uhr (s.t.)