Sind Sie sich sicher?
Forschungsnahe Projektarbeit zum Thema Stimme/Sprechweise und Sprecheralter für den Master-Studiengang Sprache und Kommunikation, Schwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft (Module MA-SK 5b, MA-Sk 20 und MED 7/4)
Einführung in die Verarbeitung von akustischen Sprachsignalen für den Bachelor-Studiengang Kultur und Technik, Kernfach Sprache und Kommunikation (Modul BA-KulT SK 5)
Seminar im Masterstudiengang "Sprache und Kommunikation"
Pflicht (MA-SK 5b) und mögliche Wahlpflicht (MA-SK 20) für den Schwerpunkt "Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft"
Mögliche Wahlpflicht für den Schwerpunkt "Kognitive Medienlinguistik"
Mögliche Wahlpflicht für den Masterstudiengang "Medienwissenschaft"
Modulzuodnung: MA-SK 5b, MA-SK 20 und MA-MED 7/4
Pflicht für den Schwerpunkt "Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft"
Mögliche Wahlpflicht für den Schwerpunk "Kognitive Medienlinguistik" und "Medienwissenschaft"
Modulzuodnung: MA-SK 3b, MA-MED 7/3
Modulzuodnung: MA-SK 5b, MA-SK 20, MA-MED 7/4
Seminar im Bachelor-Studiengang "Kultur und Technik" mit dem Kernfach "Sprache und Kommunikation" (Modul BA-KulT SK 6)
Einführung in die quantitativ-empirische Methodenlehre am Beispiel der Erforschung mündlicher Kommunikation für den Bachelor-Studiengang Kultur und Technik, Kernfach Sprache und Kommunikation (Modul BA-KulT SK5)
Verarbeitung von Sprachsignalen mit dem Programm Praat für den Master-Studiengang Sprache und Kommunikation, Schwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft (Modul MA-SK 4b)