Sind Sie sich sicher?
foyer über herrn schmock
Die Präsidialräume H 1035 un H 1036 wurden über Frau Gärtner bereits gebucht und bestätigt.
Wie kommt das Neue in die Welt? Wie entstehen neue Technologien, wie setzen sie sich gegenüber bestehenden Technologien durch, und zu welchen gesellschaftlichen Umbrüchen führt dies? Unter welchen Bedingungen setzen sich technologische Neuerungen durch und wann scheitern sie, selbst wenn sie bestehenden Technologien gegenüber überlegen sind? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die sozialwissenschaftliche Innovationsforschung. Obwohl das Thema „Innovation“ meist mit den Wirtschaftswissenschaften assoziiert wird, ist es auch ein genuin soziologisches Thema: Während in der Vormoderne das Abweichen von Traditionen meist als strafwürdig angesehen wurde, setzte sich mit der Moderne die Vorstellung durch, dass die Abweichung vom Bestehenden wünschenswert sei. Heute ist das Hervorbringen von Innovationen ein zentrales wirtschaftspolitischen Ziel westlicher Industriestaaten und Firmen werben gezielt mit Slogans wie „Think Different“.
Das Seminar führt in die grundlegenden Konzepte der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung ein. Dabei werden unter anderem die sozialen Ursprünge von Kreativität, verschiedene Typen von Innovationen, die soziale Organisation von Innovationsprozessen sowie die gesellschaftliche Akzeptanz von Innovationen thematisiert.
SE/HS Kausalität in der Kognitionswissenschaft und in der Philosophie des Geistes
Mi. 14-16
Raum MA 651 (Anmeldung über ISIS)
Beginn: 19.04.2023
Ende: 19.07.2023
Kausalität ist ein Grundbegriff in vielen Bereichen der Naturwissenschaften. Üblicherweise basieren jedoch Diskussionen über Kausalität auf Physik. Was aber für Physik gilt, muss nicht unbedingt der Praxis anderer Wissenschaften entsprechen. In diesem Seminar werden wir die Rolle von Kausalität und kausaler Erklärung in der Kognitionswissenschaft untersuchen. Einige der Fragen, die wir angehen werden, sind: Sind typische Erklärungen in der Kognitionswissenschaft kausal? In welchem Sinne verursachen mentale Zustände unser Verhalten? Sind kognitive Zustände durch ihre kausalen Eigenschaften individualisiert? Sind bewusste Zustände kausal wirksam? Bekommen Überzeugungen und Wünsche ihren Inhalt aus ihren kausalen Beziehungen?
Die Diskussionssprache des Seminars ist Deutsch. Die besprochenen Texte werden jedoch auf Englisch zur Verfügung gestellt.
Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen angerechnet werden:
BA-KulT PHIL 3
BA-KulT FW 4, 6, 41
MA-PHIL FW 25, 27
MA-TGWT PHIL 1, 4, 5
Kundert, Ursula
LV-Nr.: 3131 L 021
BA-KulT IS 4
MA-TGWT LW 1, 2, 3
Freie Wahl
SE Schnittstelle Mensch-Buch
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Termine: Fr., 21.04; 12.05., 02.06., 23.06., 9-16 Uhr
Raum H 3012
Maximale Teilnehmerzahl: 30. Um Anmeldung unter kundert@germsem.uni-kiel.de wird gebeten.
Beginn: 21.04.2023
Ende: 23.06.2023
Bücher sind unfertige Maschinen der Imagination: Die restlichen Bauteile und der Antrieb kommen von den Benutzenden. Das Seminar schaut sich die Schnittstelle zwischen Mensch und Buch-Maschine an Beispielen an, bei denen das in besonderem Maße der Fall ist. Denn diese Buch-Maschinen verlangen nicht nur intellektuelle Erfassung oder einfaches Vorwärtsblättern, sondern komplexe Interaktionen mit Augen, Hirn, Hand und manchmal Mund. Noch mehr als andere Bücher gehen sie dabei über eine dokumentarische Funktion weit hinaus: Mit ihnen lässt sich etwas herstellen. In theoretischer und mediengeschichtlicher Perspektive erkunden wir deshalb die intellektuelle und praktische Begegnung von Mensch und Buch.
Eine Hausarbeit kann vor, während oder nach dem Seminar geschrieben werden. Ich bitte um Absprache des Themas mindestens einen Monat vor Abgabetermin.
Literaturverweis:
Zur Einstimmung: Heike Gfrereis, Geistermaschinen. Poetische Alben im Deutschen Literaturarchiv Marbach, in: Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz, Göttingen 2013, https://fedora.e-book.fwf.ac.at/fedora/objects/o:340/methods/bdef:Content/get , S.74–88.
Anmerkungen:
Um persönliche Anmeldung unter kundert@germsem.uni-kiel.de wird bis zum 10.04.2023 gebeten.
Blockseminar, limited number of participants. Please register via E-mail to Jannis Halbey: halbey@math.tu-berlin.de
First meeting: 18.04.2023, 11:00 a.m. (Berlin time) in Room MA 608: Seminar outline
There is some water damage on sixth floor, the semianr may move to MA 651.