Sind Sie sich sicher?
6 Sitzungen, als Blockseminare: 9:15-12:30 Uhr
In den Jahren 1715-1723 erlebte Frankreich den Wechsel von Ludwig XIV. zur Régence, eine enorme Finanzkrise, koloniale Expansion. Vergleichbar war der Umbruch in der Kunstwelt: stilistischer Wandel, neue Auftraggeber:innengruppen, neue Typen des Sammelns, geänderte Paradigmen in der Kunsttheorie.
Das Seminar untersucht Antoine Watteau als zentralen Protagonisten dieser schnellen und folgenreichen Modernisierung und konzentriert sich dabei auf die Jahre um 1720. Zwei Sitzungen finden vor seinen Gemälden im Schloss Charlottenburg statt. Ausgehend von diesem Künstler werden das Verhältnis von künstlerischem und gesellschaftlichem Wandel untersucht.
Erwartet wird eine gute Lesefähigkeit des Französischen.
Einführende Literatur:
Charlotte Guichard: Watteau – kolonial. Herrschaft, Handel und Galanterie im Frankreich des Régence, München 2022; Jean Meyer: La Vie quotidienne en France au temps de la Régence, Paris, 1979; Christian Michel: Le „célèbre Watteau", Genf 2008 (Bibliothèque des Lumières, 71); Marianne Roland Michel: Watteau 1684-1721, München 1984; Christoph Martin Vogtherr: Watteau at the Wallace Collection, London 2011; Rochelle Ziskin: Sheltering Art: Collecting and Social Identity in Early Eighteenth-Century Paris, University Park, PA 2012.
Die Termine der Blockseminare:
9. Mai
16. Mai
23. Mai
13. Juni
27. Juni
11. Juli
Blockseminar, limited number of participants. Please register via E-mail to Jannis Halbey: halbey@math.tu-berlin.de
First meeting: 18.04.2023, 11:00 a.m. (Berlin time) in Room MA 608: Seminar outline
There is some water damage on sixth floor, the semianr may move to MA 651.
SE/HS Kausalität in der Kognitionswissenschaft und in der Philosophie des Geistes
Mi. 14-16
Raum MA 651 (Anmeldung über ISIS)
Beginn: 19.04.2023
Ende: 19.07.2023
Kausalität ist ein Grundbegriff in vielen Bereichen der Naturwissenschaften. Üblicherweise basieren jedoch Diskussionen über Kausalität auf Physik. Was aber für Physik gilt, muss nicht unbedingt der Praxis anderer Wissenschaften entsprechen. In diesem Seminar werden wir die Rolle von Kausalität und kausaler Erklärung in der Kognitionswissenschaft untersuchen. Einige der Fragen, die wir angehen werden, sind: Sind typische Erklärungen in der Kognitionswissenschaft kausal? In welchem Sinne verursachen mentale Zustände unser Verhalten? Sind kognitive Zustände durch ihre kausalen Eigenschaften individualisiert? Sind bewusste Zustände kausal wirksam? Bekommen Überzeugungen und Wünsche ihren Inhalt aus ihren kausalen Beziehungen?
Die Diskussionssprache des Seminars ist Deutsch. Die besprochenen Texte werden jedoch auf Englisch zur Verfügung gestellt.
Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen angerechnet werden:
BA-KulT PHIL 3
BA-KulT FW 4, 6, 41
MA-PHIL FW 25, 27
MA-TGWT PHIL 1, 4, 5
die verbleibenden Donnerstagstermien finden im A 053 statt.