Sind Sie sich sicher?
Dieses SE ist für Studierende, die auch die Vorbereitung bei Frau Buchholtz besucht haben.
Studierenden, die die Vorbereitung bereits vor dem WS 22-23 und nicht bei Frau Buchholtz besucht haben, besuchen das SE Nachbereitung des Praktikums bei Frau Griese. Weitere Informationen s. dort.
Während des Praktikums findet am Montag, 13. März 2023 von 16:00 – 17:00 Uhr ein ONLINE-Treffen zum Praktikum statt.
Zusätzlich zu den vier Montags-Terminen findet am Sa.,den 06. Mai 2023 von 10 – 14 Uhr ein Workshop in Kladow statt.
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=32644
Lehrforschungsprojekt Allgemeine Soziologie (Sommersemester 2023 – Wintersemester 23/24)
Dozentin: Lynn Sibert
Dienstags, 12-14 Uhr, FH 313
Voraussetzung zur Erlangung eines Leistungsnachweises
· Regelmäßige, aktive Teilnahme
· Besuch des begleitenden Methodenseminars (Di, 16-18)
· Zwischenpräsentation über das eigene Forschungsprojekt
Kursbeschreibung
Das themenoffene Lehrforschungsprojekt gibt den Studierenden die Möglichkeit innerhalb zweier Semester (Sose 2023-WiSe 23/24) ein eigenes (qualitatives) empirisches Vorhaben zu konzipieren, eigene Feldforschung durchzuführen und anhand eines Lehrforschungsberichts den Forschungsprozess auszuwerten sowie zu reflektieren. Erhebungsmethode und Themen der Projekte können frei gewählt werden. Frühere LFP Projekte und mögliche Themen umfassten u.a. videographische Analyse der Kommunikation beim Tätowieren, gemeinsames Singen/Musizieren, Kommunikation beim Paartanz, Social Distancing im öffentlichen Raum etc.. Das Seminar begleitet die Erarbeitung des eigenen Projekts von der Themenfindung und -eingrenzung, der Organisation von Feldaufenthalten, unterschiedliche qualitative Erhebungsmethoden und Dokumentation bis hin zur Datenauswertungen. Dafür werden gemeinsam Studien aus dem Bereich der Sozialanthropologie, Ethnografie und qualitativen Sozialforschung besprochen, um mögliche Forschungsdesigns, Feldzugänge und Datenerhebungen zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die bereits Daten gesammelt haben als auch an Studierende, die ihre Themenideen noch entwickeln. Die Lehrforschungsprojekte können alleine oder in Gruppen durchgeführt werden. Während des Semesters können sich hierbei gemeinsame Themen finden und zu Gruppen organisieren. Anbindungen an laufende/geplante Projekte des Lehrgebiets (bspw. zum gemeinsamen Singen im Chor) sind zudem möglich und können zu Semesteranfang besprochen werden. Die Studierenden sind daher aufgefordert, neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme und Vorbereitung der Seminarlektüre, relevante Fragen oder Herausforderungen aus ihren laufenden Projekten in das Seminar einzubringen und in einer Zwischenpräsentation am Ende des Semesters vorzustellen. Teil des Lehrforschungsmoduls ist ein Methodenseminar, das im Anschluss an die Sitzungen dienstags 16-18 in Raum MAR 0.010 stattfindet.