Sind Sie sich sicher?
Die Anmeldung erfolgt über Moses, bitte tragen Sie sich ab dem 1.4. bis 19.4. um 18:00 in MOSES für die Tutorien ein.
die verbleibenden Donnerstagstermien finden im A 053 statt.
Weiterbauen ist in der heutigen Architektur ein geläufiger Begriff. Aber weitergebaut wurde immer! Die Vorlesung wird anhand vielfältiger Beispiele unterschiedlicher Gattungen und Zeiten die Weite und Vielgestaltigkeit dieses Begriffs aufzeigen. Dabei spannt sich der Bogen von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart. Innerhalb dieses zeitlichen Rahmens hat (bau-)historisches Bewusstsein, das Bestreben, Bausubstanz in ihrem ursprünglichen Zustand zu bewahren, sich erst spät entwickelt. Zu zeigen sein wird, wie sich diese Entwicklung auf den Umgang mit vorhandenen Bauten auswirkte. Das Augenmerk richtet sich in erster Linie auf Anbauten, Umbauten, grundlegende Umgestaltungen, Überformungen und Änderungen ursprünglicher Nutzung. Das reicht von zu christlichen Kirchen umgebauten Tempeln über barock inszenierte romanische Kirchen bis hin zu Bauten der klassischen Moderne und aus noch jüngerer Zeit, die im Extremfall bis zur Unkenntlichkeit verändert wurden. Überdies werden auch mit dem Weiterbauen zusammenhängende Themenkreise behandelt: So etwa die Umkehrung: nicht neues Bauen in alter Substanz, sondern die Wiederverwendung vorhandener Architekturteile in neuen Zusammenhängen.
In der ersten Vorlesung wird ein Überblick über die Struktur der Veranstaltung gegeben. Literaturhinweise zu den einzelnen Themenkomplexen werden im Verlauf der Veranstaltung gegeben.
foyer über herrn schmock
Was genau tun wir, wenn wir vom Inhalt von Bildern sprechen? Was ist auf den Werken des Mittelalters und der Neuzeit dargestellt? Welche Textquellen liegen den Sujets zugrunde? Welche Themen sind gewählt worden und wie hat man sie umgesetzt? Wie verorten sich die Künstler:innnen innerhalb etablierter Darstellungsmuster? Um diese und ähnliche Fragen soll es in der Vorlesung gehen. Sie wendet sich als Einführung an alle, die sich erstmals mit den Grundlagen der religiösen und profanen Ikonographie auseinandersetzen oder ihr ikonographisches Wissen auffrischen wollen.