Sind Sie sich sicher?
VL Einführung in die Ethik
Di. 12-14
Raum H 0112
Beginn: 18.04.2023
Ende: 18.07.2023
Anmeldung über ISIS
Ethik als philosophische Disziplin hat im Sinne einer normativen Moraltheorie zur Aufgabe, moralische Regeln und Normen zu rekonstruieren, zu analysieren und zu begründen. Ethik in einem weiteren Sinne befasst sich in Anlehnung an antike Theorien mit Fragen des guten Lebens. Metaethische Ansätze behandeln konzeptionelle, epistemologische und ontologische Voraussetzungen der ethischen Theoriebildung. Die angewandte Ethik schließlich hat bestimmte Praxisfelder zum Gegenstand. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die philosophische Ethik, deren Aufgaben und Methoden, prominente Theorien der Moralbegründung sowie den Zusammenhang unterschiedlicher Ebenen ethischer Reflexion.
Literaturverweis:
Ach, J. S./Bayertz, K./Siep, L. (Hrsg.) (2011): Grundkurs Ethik. Band I: Grundlagen. 2. Auflage, Paderborn: mentis.
Hübner, D. (2018): Einführung in die philosophische Ethik. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Diese Veranstaltung kann für folgende Module angerechnet werden:
BA-KulT PHIL 4, 5
BA-KulT FW 5, 40
MA-TGWT PHIL 2, 3
MA-Phil FW 26
BSc-NaMa
Geistes- und bildungswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Methoden I und II
Weber, Heike
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung und Nutzung von Technik im Mittelalter und behandelt auch Fragen einer sich dadurch wandelnden Umwelt. Betrachtet werden Land- und Waldnutzung, Handwerk, Transport- und Militärtechnik ebenso wie Bergbau und Hüttenwesen, Mühlenbau und Energiefragen, Bautechnik und die alltägliche Haushaltsführung. Zentrale Themen der mittelalterlichen Umweltgeschichte sind die Landschaftsveränderungen durch Siedlung und Rodung, Umweltfolgen von Bergbau und Gewerbe sowie der Übergang der „mittelalterlichen Warmzeit“ in die „Kleine Eiszeit“ als klimatische Herausforderung am Ende des Betrachtungszeitraums.
Im Vordergrund steht Europa; in einzelnen Technikfeldern werden auch außereuropäische Kulturräume vorgestellt.
Literatur:
Modulzuordnungen: