Sind Sie sich sicher?
Das Seminar ist offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der TU Berlin.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.tu.berlin/go165148/
Sie können sich über ISIS als Teilnehmer*in über folgenden Link in den Supervisionskurs einschreiben: https://isis.tu-berlin.de/user/index.php?id=31051 - Für das ebenfalls zum Modul Master-BiWi 5 gehörige Seminar "Kasuistische Analyse betrieblicher Organisations- und Kommunikationsstrukturen" wird derzeit noch ein/eine LehrbeauftragteR gesucht.
Krankheitsbedingt fallen zwei Termine: 20.10.2022 und 27.10.2022 leider aus. Der erste Termin findet somit am 03.11.2022 statt!!!
SE: Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung, Gruppe 1: Martin Meister, Do 14-16, FH 302, Gruppe 2: Ingo Schulz-Schaeffer, Do 14-16, FH 301
Erfindungen und Neuerungen und die mit ihnen einhergehenden sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen spielen bekanntlich in der Geschichte der Entwicklung der Menschheit eine kaum zu überschätzende Rolle. Die zunehmende Geschwindigkeit und Wucht des gesellschaftlichen Wandels im Zusammenhang mit Erfindungen und Neuerungen haben Marx und Engels schon vor mehr als 150 Jahren eindrücklich beschrieben, wenn sie betonen, dass der neuzeitliche Kapitalismus „massenhaftere und kolossalere Produktionskräfte“ hervorgebracht habe „als alle vergangenen Generationen zusammen. Unterjochung der Naturkräfte, Maschinerie, Anwendung der Chemie auf Industrie und Ackerbau, Dampfschifffahrt, Eisenbahnen, elektrische Telegraphen, Urbarmachung ganzer Weltteile, Schiffbarmachung der Flüsse, ganze aus dem Boden hervorgestampfte Bevölkerungen – welches frühere Jahrhundert ahnte, daß solche Produktionskräfte im Schoß der gesellschaftlichen Arbeit schlummerten.“ (Marx/Engels 1848) Seitdem haben sich die Anzahl an Neuerungen, ihre Entwicklungs- und Ausbreitungsgeschwindigkeit und ihre verändernde Wirksamkeit noch einmal deutlich gesteigert. Dennoch ist erst in den letzten ca. 70 Jahren eine Forschungsrichtung entstanden, die den Zusammenhang zwischen der Erfindung von Neuem und dessen gesellschaftlicher Wirksamkeit systematisch in den Blick nimmt: die Innovationsforschung. Ziel der Integrierten Veranstaltung „Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung“ ist es, grundlegend in dieses Forschungsfeld einzuführen.
Die integrierte Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. In der Vorlesung werden die zentralen Konzepte, Fragestellungen und Herangehensweisen der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung vorgestellt und diskutiert. Das Seminar dient der vertiefenden Beschäftigung mit diesen Ansätzen. Dort werden vorwiegend empirische Texte erarbeitet, in denen die jeweiligen konzeptionellen Ansätze zur Anwendung kommen.
Das Seminar wird zeitlich parallel doppelt angeboten. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten daran mitzuwirken, dass beide Seminare in etwa die gleiche Teilnehmerzahl haben.
Bitte schreiben Sie sich im zugehörigen ISIS-Kurs ein. Die aktuellen Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie ab Vorlesungsbeginn in den zugehörigen ISIS-Kursen.
Das Modul vermittelt einen vertiefenden Einblick in das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft.
Studierende gewinnen einen Eindruck von aktuellen Formen der Organisation und ihrer Bedeutung in der Forschung. Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die im Wahlpflichtbereich vertiefend angesprochenen Themenstellungen. Die Veranstaltung vermittelt über das Fachgebiet der Organisationssoziologie hinaus Hintergrundwissen auch für theoretische und empirische Forschungen der anderen Fachgebiete.
Die Literaturangaben werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf ISIS.