Sind Sie sich sicher?
· Fritzsche. Methodenvielfalt in der kognitiven Linguistik [BA SK2a, BA KulT 8-13; MA FW 18a]
· Mo., 14-16 Uhr
· Kontakt: maria.fritzsche@tu-berlin.de
Welche Methoden stehen uns zur Verfügung, um sprachliche und kognitive Phänomene zu erforschen? Und welche Möglichkeiten und Grenzen haben diese inne, um Wissen über Sprachsysteme und Kognitionsmuster zu schaffen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns gemeinsam in diesem Seminar. Dabei werden wir Einblick in die verschiedenen Methoden der modernen Linguistik gewinnen: Vom hermeneutisch-introspektiven Ansatz über experimentelle Methoden bis hin zu manuellen und automatisierten Analysen authentischer textueller und multimodaler Daten.
Die Studierenden stellen anhand exemplarischer Studien im Rahmen eines Referats eine Methode vor und bereiten Gruppenarbeiten wie offene Datensitzungen für das Plenum vor, anhand derer die eingeführte Methode ausprobiert und vertieft wird. Abschließend diskutieren wir über die verschiedenen methodologischen Implikationen, das Für und Wider von Methodenkombinationen und mögliche praktische Anwendungsbereiche. Wer eine große Leistung erbringen möchte, wendet im Rahmen einer explorativen Hausarbeit eine der besprochenen Methoden auf einen selbstgewählten Forschungsgegenstand an.
Semantik der Sinne ist ein Forschungsbereich, der sich mit der Wahrnehmung, Bewertung und Kommunikation von Sinnesempfindungen (v.a. Hören, Sehen, Schmecken, Riechen) beschäftigt. Mittels welcher sprachlicher Mittel und Strukturen beschreiben wir in der Kommunikation sensorisch erfahrbare Erlebnisse? In welchem Verhältnis stehen dabei Denken, Fühlen und Sprechen? Im Fokus dieses Seminars stehen Werbe-Texte und Werbe-Spots (z.B. zu Parfum, Kosmetik, Essen, Trinken usw.), die gezielt eine Sinne-Semantik benutzen. Werbung ist eine persuasive Text- und Diskursform, d.h, sie will ihre Rezipienten zum Kauf bestimmter Produkte animieren. Dabei arbeitet sie mit allen Mitteln der Verführung, insbesondere, wenn es um Aspekte des Genießens geht. Wir erörtern im Seminar auch kognitions- und emotionslinguistische Fragen wie „Wie erleben und benennen wir die Eindrücke, die wir von und in der Welt haben“ sowie psycho- und neurolinguistische Befunde?
Erste Grundlagenlektüre: Schwarz / Chur: Semantik – ein Arbeitsbuch, sechste Auflage. Narr Studienbücher.
Referatsthemen werden in der ersten Woche bekannt gegeben.
This course discusses the social impact of new communication technologies. The course is designed to examine the current and potential effects of widespread use of new communication technologies on the individual and our society. We cover technologies such as the internet (incl. websites, social network sites, wikis, online dating sites), smartphone use, video games, and other forms of computer-mediated communication. Goals of the course will be:
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 16.10. um 10 Uhr auf ISIS (isis.tu-berlin.de) zum Kurs an (Anmeldeschlüssel: Implication) und nehmen Sie an der Befragung zum Auswahlverfahren teil.
MA Med 6 Web Science
MA-SK 14
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten [...] (Grundgesetz, Artikel 5)
Schön und gut, aber wo und wie eigentlich? Ausgehend von der Annahme, dass die deliberative Demokratie von der Beteiligung aller ihrer Mitglieder am Prozess der öffentlichen Meinungsbildung lebt, untersuchen wir in diesem Projektseminar unterschiedliche Textsorten auf ihr Potenzial zum gleichberechtigten Meinungsaustausch zwischen und mit Privatpersonen. Dabei erarbeiten wir zunächst unterschiedliche Definitionen und Modelle zur Textsortenbeschreibung nach Adamzik; Brinker; Fix; Schwarz-Friesel/Consten; Stöckl; Viehweger/Heinemann und lesen Studien, die sich mit uni- und bimodalen Textsorten der demokratischen Meinungsäußerung auseinandersetzen.
Auf diese Grundlagen aufbauend beschäftigen sich die Studierenden im Rahmen einer kognitionslinguistischen Projektarbeit mit je einer Textsorte, deren Ergebnisse sie in interaktiven Referaten dem Plenum vorstellen. Am Ende des Semesters sollen alle Analyseergebnisse mit Hilfe selbst erstellter Poster gesammelt, in einen größeren Forschungszusammenhang eingeordnet und diskutiert werden.
Sprache vermittelt und beeinflusst Bewusstseinsinhalte, steuert Meinungsbildungsprozesse, transportiert Einstellungen und weckt persuasiv Begehrlichkeiten. Die Emotionen des Menschen spielen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Seminar wird die Relevanz von emotionsbasierten Strukturen und Prozessen erörtert. Dabei analysieren wir unterschiedliche Bereiche der on- und offline-Kommunikation (Online Dating Portale, Kontaktanzeigen, fiktive Texte, Tatsachenberichte usw.) in ihren verschiedenen Facetten. Sprachkritisch wird auch die Frage berücksichtigt, inwiefern bestimmte affektgesteuerte Kommunikationsformen der Sozialen Medien evtl. zu infantilen Sprachmustern führen.
Grundlagenlektüre: Schwarz-Friesel ² 2013: Sprache und Emotion. UTB.
· Schwarz-Friesel. Text- und Diskursanalyse [MA SK 3a, MA SK 6a]
· Mi., 10-12 Uhr, HBS 2.19
Dieser Kurs wird besonders den Fach-Studierenden im ersten Semester empfohlen.
Die Fähigkeit, Texte und Gespräche mittels präziser Kriterien zu beschreiben und zu erklären, gehört zu den Schlüsselqualifikationen des Studiengangs Sprache und Kommunikation. In diesem Seminar werden wir daher die Grundlagen der Text- und Diskuswissenschaft anhand von authentischen Beispielen erörtern und erproben. Dabei steht die Boulevardpresse (Klatsch, Talkshows und Unterhaltungssendungen wie die Heute Show) im Vordergrund. Wir gehen auf Fragen ein wie „Wie sind Texte strukturiert“?, „Welche Mikro- und Makrostrukturen gibt es?“, „Was macht einen Text wirkungsvoll, spannend, witzig oder mitreißend“?, „Wie können wir das Wirkungs- und Emotionspotenzial eines Textes/Diskurses wissenschaftlich beschreiben?“, „Wie vermitteln sprachliche Strukturen in den Medien bestimmte positive oder negative Bewertungen?
Grundlagenlektüre: Schwarz-Friesel/Consten, Einführung in die Textlinguistik, WBG.
In diesem Seminar werden wir Aspekte der (massenmedialen) Kommunikation aus der Perspektive der kognitiven Medienlinguistik (KML) vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse besprechen. Zudem sollen auch anwendungsorientiert Bereiche der KML selbständig erprobt werden, z.B. durch das gemeinsame Besprechen und Verfassen von kurzen Werbe- oder PR-Texten, Radiofeatures oder Videobeiträgen. Im Seminar können und sollen auch geplante Haus- und Abschlussarbeiten von Studierenden besprochen werden.
Das Seminar gibt einen Einblick in die Berufsfelder der Medizin und Pflege aus fremdsprachendidaktischer Perspektive: Welche auf einschlägige Sprach- und Kommunikationskompetenzen ausgerichteten Ausbildungsmöglichkeiten für diese Berufszweige gibt es, welche curricularen Konzepte und methodischen Ansätze zur Vermittlung medizinischpflegerischer Sprachkompetenzen liegen vor, welche Lehrwerks- und Prüfungsformate werden für die Sprache der Medizin und Pflege angeboten?
Communication plays a vital role in the success and failure of any organization. To support their communication processes and to increase their performances, organizations use various information technologies and networks.
In this course, students learn about and discuss the influence of these media/technologies on communication and knowledge networks, specifically how technology changes the daily work of organizations, teams, and individuals. We look at different technologies’ impact on organizational communication and organizational forms. Furthermore, we discuss new challenges for organizational members as users of information technologies in a global business environment.
The objective of this course is that students develop a better understanding how to communicate effectively in modern, mediated organizational settings.
MA-Med 7/2 Medien und Organisation
MA-SK 11
MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung - Freie Wahl
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich bis zum 16.10.22 um 10 Uhr auf ISIS (isis.tu-berlin.de) zum Kurs an (Anmeldeschlüssel: Organization) und nehmen Sie an der Befragung zum Auswahlverfahren teil.
Die Lehrveranstaltung findet teilweise in Präsenz und teilweise online statt!
Termine in Präsenz:
11.11.2022 | 12:00–14:00 Uhr
12.11.2022 | 14:00–16:00 Uhr
02.12.2022 | 12:00–14:00 Uhr
03.12.2022 | 14:00–16:00 Uhr
Termine online:
13.01.2023 | 12:00–14:00 Uhr
14.01.2023 | 14:00–16:00 Uhr
17.02.2023 | 12:00–14:00 Uhr
18.02.2023 | 14:00–16:00 Uhr