Begrenzte Teilnehmendenzahl: 16
Der Bestand an Denkmalen muss mit seiner Substanz und mit seinem Erscheinungsbild erhalten und gepflegt sein. Gleichzeitig müssen aber auch immer wieder zeitgemäße Nutzungen für eine Gesellschaft im schnellen Wandel gefunden werden, um das Denkmal auch nachhaltig bewahren und an die nächsten Generationen weitergeben zu können. Kann das eine produktive Spannung sein oder ist das eine Illusion?
Prof. Dr. Thomas Drachenberg (TD), Landeskonservator und stellvertretender Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums und Prof. Dr. Christoph Vogtherr (CV), Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg möchten in einem Seminar mit Studierenden dieser Frage am Beispiel von Park Babelsberg und der dort von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im geplanten Projekte nachgehen. Planende und Expert:innen der Potsdamer Stiftung sind eingebunden.
Die ersten beiden Sitzungen finden im Seminarraum an der TU statt, die weiteren Sitzungen als Exkursionen vor Ort.
In der zweiten Sitzung müssen Sie verpflichtend ein Referat bzw. eine Gruppenpräsentation in einer der weiteren Sitzungen übernehmen.
MA KUWI 4 und 7a
Einführende Literatur:
Achim Hubel: Denkmalpflege: Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung, Stuttgart 2006. – Thomas Drachenberg: Konversion statt Konservieren? Der Versuch einer Klärung, ob die aktuelle Denkmalpflege ein schlechtes Gewissen haben muss, in: Die Denkmalpflege 70 (2012), Heft 2, S. 99-107. – Thomas Drachenberg: Leitbild der Denkmalpflege in Deutschland. Praxis und Theorie, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 69 (2015), Heft 1-2, S. 130-137 (Dokumentation der Tagung „50 Jahre Charta von Venedig. Geschichte-Rezeption-Perspektiven“ vom 2.-4.10.2014 im MAK Wien). – Leitbild Denkmalpflege: Zur Standortbestimmung der Denkmalpflege heute, hrg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Petersberg bei Bonn 2016 (siehe auch als pdf unter: https://www.vdl-denkmalpflege.de/index.php?id=136).
Sabine Nolting und Carsten Neumann: Garten – Grenze – Garten. Die wiederhergestellten historischen Gartenbereiche im ehemaligen Grenzgebiet Babelsberg, Neuer Garten, Pfingstberg, Sacrow, Potsdam 2004. – Stefan Gehlen: Scharoun neben Schinkel? zur real existierenden Moderne im Babelsberger Park, in: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Jahrbuch 6 (2004), S. 173-184. – Parkomanie, Ausstellung Bonn, Bundeskunsthalle, München 2016. – Jens Arndt: Gärtner führen keine Kriege. Preußens Arkadien und die deutsche Teilung, Berlin 2016.
Zu empfehlen ist auch Besuch der Ausstellung im Belvedere auf dem Pfingstberg zum so genannten ‚Russenstädtchen‘.
Seminarplan:
25.Oktober 2022 (TD):
Einführung (1) in das denkmalpflegerische Denken – eine Übung (TU, Seminarraum H3013)
13.Dezember 2022 (CV):
Einführung (2): Bewahrung, Pflege und Nutzung des Parkes Babelsberg (TU, Seminarraum MA651)
10. Januar 2023:
Gärtnerei im Park Babelsberg, ehem. Hofgärtnerei (vor Ort)
24. Januar 2023:
Das Strandbad im Park Babelsberg, das Havelhaus (vor Ort)
7. Februar 2023:
Kleines Schloss und Schloss Babelsberg (vor Ort)
21. Februar 2023:
Laubenganghäuser und Mauerspuren (vor Ort)
Sitzungen jeweils von 9:00ct bis 12:00
31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
Di. 13.12.22, 09:00 - 12:00
0min/0min