Sind Sie sich sicher?
H 1035 & H 1036 bei Frau Gärtner reserviert
Räume und Flächen am Wochenende für die Kolonne gebucht.
H 1035 bei Frau Lehmann reserviert
H 1036 bei Frau Gärtner reserviert
Sa und So für die Kolonne reserviert.
H 1036 über Frau Gärtner gebucht / 19.05.2022
Weber, Heike
Im Forschungskolloquium werden entstehende Masterarbeiten vorgestellt und mit Blick auf Fragestellung, Methode und Untersuchungsziele diskutiert. Daneben präsentieren eingeladene externe Gäste laufende Forschungsprojekte zur Technikgeschichte. Einzelne Sitzungen finden gemeinsam mit den weiteren Schwerpunktfächern des MA TGWT statt (P 2).
Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Masterstudierende, steht aber allen Interessierten offen. Falls Sie in den Verteiler zum Kolloquium aufgenommen werden möchten, um das aktuelle Semesterprogramm zu erhalten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: katharina.busch@tu-berlin.de.
Modulzuordnungen:
BA-KulT WTG 2, 4;
BA-KulT FW 18, 19, 20
MA-GKWT 2
MA TGWT WTG 3
Es werden Quellentexte zur Wissenschaftsgeschichte des späten 19. und des 20. Jhs. behandelt, dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen und ihre spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen. Der Besuch der Vorlesung „Wissenschaftsgeschichte V: Spätes 19. und 20. Jahrhundert“ ist für die Teilnahme am Seminar von Vorteil, aber nicht zwingend.
BA-KulT WTG 4
MA-GKWT 2, 5/1,7/1
MA-TGWT WTG 3, 4
MA FW 7, 8, 9, 10
HS/SE
Präsenzseminar
Der Begriff der Transkulturalität entstand im Kontext anthropologischer und postkolonialer Untersuchungen Mitte des 20. Jh., wurde in den 1990er Jahren von der Kulturphilosophie und der Globalgeschichtsschreibung aufgegriffen, lieferte einen Namen für neu begründete Zeitschriften und Studiengänge (Transcultural Studies) und fand in den 2010er Jahren Eingang in die Mittelalterforschung (transkulturelle Verflechtungsgeschichte). Interkulturelle Phänomene sind hier wie in der wissenschaftshistorischen Forschung nichts Neues. Was kann Transkulturalität als eigener Ansatz oder Forschungsrichtung für die Wissenschaftsgeschichte bieten? Das Seminar will klären, was eine transkulturelle Perspektive ausmacht und ob sich damit ein anderer Blick auf historische Prozesse und gängige Narrative gewinnen lässt.
Joachim Eibach, Claudia Opitz-Belakhal, Monica Juneja. 2012: „Kultur, Kulturtransfer und Grenzüberschreitungen. Joachim Eibach und Claudia Opitz im Gespräch mit Monica Juneja“. zeitenblicke, 11, Nr. 1, [07.11.2012], URL: https://www.zeitenblicke.de/2012/1/Interview/index_html
Daniel König, Katja Rakow. 2017. „The Transcultural Approach Within a Disciplinary Framework: An Introduction“. Transcultural Studies, April, S. 89-100. https://doi.org/10.17885/HEIUP.TS.2016.2.23642