Sind Sie sich sicher?
Jähnert, Martin
Mo. 14-16 (s.t.)
Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt, Raum wird noch bekanntgegeben.
Beginn: 18.10.2021
Das 3 SWS umfassende Seminar bietet eine Einführung in die Theorien, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und in zentrale Forschungsfragen der Wissenschaftsgeschichte und der Technikgeschichte. Neben der Lektüre von grundlegenden Texten zu Perspektiven, Problemen und Kontroversen der Wissenschafts- und Technikgeschichte werden zentrale Begriffe, wissenschaftliche Hilfsmittel und Publikationsforen der Fächer vorgestellt. Der Einführungskurs richtet sich an Studierende des MA-TGWT; Studierenden aus nicht-historischen Fächern wird der Besuch des begleitenden Tutoriums empfohlen.
Einführende Literatur:
Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik, Frankfurt 2012.
Heine, Eike-Christian/Zumbrägel, Christian: Technikgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 20.12.2018: http://docupedia.de/zg/Heine_zumbraegel_technikgeschichte_v1_de_2018?oldid=132049 (Versionen: 1.0) (Datum des Zugriffs: 19.05.2020).
Müller-Wille, Staffan / Reinhardt, Carsten / Sommer, Marianne: Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte, in: Sommer, Marianne / Müller-Wille, Staffan / Reinhardt, Carsten (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 2–18.
Zeit: dienstags, 12-14 Uhr
Module: MA SK 8 und MA FW 18a
ISIS: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=26846
In diesem Kurs setzen wir uns mit den Aufgaben, Zielen und Vorgehensweisen der quantitativen Inhaltsanalyse auseinander. Diese Methode wird interdisziplinär angewendet um Texte systematisch zu analysieren, wird in diesem Seminar aber verstärkt vor dem Hintergrund von Medien- und Kommunikationswissenschaften vorgestellt, diskutiert und angewendet. Inhalte können neben traditionellen und digitalen Texten auch (audio-)visuelle und andere Kommunikationsformate beinhalten. Im Laufe des Semesters besprechen wir den gesamten Ablauf einer Inhaltsanalyse anhand zahlreicher Beispiele: Konzeptentwicklung, Definition und Operationalisierung von Schlüsselvariablen, Anfertigung des Codebuchs, Sampling, Reliabilitäts- und Validitätsaspekte, Codertraining, Pilot-Testing, Datenanalyse und -visualisierung sowie Berichterstellung. Aktuelle Herausforderungen und Trends (z.B. in Bezug auf computergestützte Inhaltsanalyse) werden ebenfalls diskutiert.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der empirischen Forschung sind wünschenswert. Student*innen werden gebeten, diese eigenständig vor Semesterbeginn aufzufrischen.
Die wesentlichen Themenschwerpunkte der Schiffsfertigung werden erarbeitet:
- Fertigungsorganisation
- Fertigungssimulation
- Vom Eisenerz zum Stahlerzeugnis
- Schneidtechnik
- Schweißtechnik
- Qualitätsmanagement in der Fertigung, Genaufertigung
- Planung und Steuerung
- Informationstechnik in der Fertigung
- Fertigungslogistik
- Laser und Roboter
Wir bitten Studierende, sich vorzeitig für diese Veranstaltung unter lehre@ebms.tu-berlin.de anzumelden. So können Sie außerdem zeitnah über eventuelle Änderungen informiert werden.