Seminar: Interpretative Analyse qualitativer Daten
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, die bereits (qualitative) Daten erhoben haben (z.B. in Seminaren wie „Offene Befragung und Transkription“, „Hermeneutik“, „Videographie“, „Wissenssoziologische Diskursanalyse“, „Fokussierte Ethnographie“, „Lebenswelt- und Szeneethnographie“, Lehrforschungsprojekten usw.) und sich nun der interpretativen Analyse derselben zuwenden wollen. (Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich das erste Mal diesen Daten analysierend zuwenden oder ob es sich um eine weiterführende, vertiefende Analyse handeln soll.)
Ziel des Seminars:
Das Ziel des Seminars ist es, mithilfe von vertiefender Lektüre, Datensitzungen und Forschungswerkstätten die jeweiligen, selbst zu gestaltenden „Forschungsprojekte“ anzuleiten, zu begleiten, fort- und im besten Fall zu einem Abschluss zu führen.
Ablauf und Inhalt des Seminars:
Im Rahmen des Seminars werden wir uns u.a. dem Ablauf interpretativer Analyseverfahren und damit der Planung des (zirkulären) Forschungsprozesses, der Weiterentwicklung der Forschungsfragestellung, dem Sampling und der Ergebnisdarstellung qualitativer Forschungsprojekte zuwenden. Wie der Seminarplan konkret gestaltet wird, ist dabei auch von den verfolgten Projekten der Studierenden abhängig und wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Es sind verschiedene Datensorten wie Video, Interviewdaten, Feldnotizen, Diskursdokumente etc. willkommen. Ob mithilfe der Grounded Theory, Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Hermeneutik, Inhaltsanalyse, Videointeraktionsanalyse usw. gearbeitet werden soll, ist den Studierenden freigestellt – wobei aber natürlich die Datensorten, die Fragestellung und die Analyseverfahren aufeinander abgestimmt werden müssen. Was das in den konkreten Fällen bedeuten wird, wird im Rahmen des Seminars ebenfalls erarbeitet.
Leistungsanforderungen:
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie am Seminar aktiv teilnehmen. D.h., dass sie die Begleitlektüre lesen, aktiv an den Gruppengesprächen teilnehmen und ihre jeweiligen Analysen fortführen, sodass sie mindestens in einer der wöchentlichen Seminarsitzungen ihr verfolgtes Projekt und interpretative Analyse vor- und zur Diskussion stellen. Das Seminar ‚gipfelt‘ in einer Ergebnispräsentation und/oder in einem abschließenden Analysebericht der angefertigten Projekte. Es ist wünschenswert, wenn die Studierenden darüber hinaus mit der Analyse ihrer Daten das Anfertigen bzw. Abschließen einer Haus-, Bachelor-, Masterarbeit und/oder eines Lehrforschungsprojektes verfolgen, die im Kontext anderer Lehrveranstaltungen anzufertigen sind. (Studierenden, die bei der Dozentin [Theresa Vollmer] und/oder Hubert Knoblauch bereits eine solche Arbeit anzufertigen haben, wird das Seminar sehr ans Herz gelegt!)
Lehrformate:
In welcher ‚Lehrform‘ das Seminar konkret stattfinden wird, ist aufgrund der aktuellen Situation infolge der Covid-19-Pandemie noch offen. Die Dozentin ist aber bemüht, eine hybride Veranstaltung zu gestalten, sodass sich gegebenenfalls ca. bis zu drei Personen mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen körperlich kopräsent treffen können und die anderen Studierenden via Zoom ‚zugeschaltet‘ werden, sodass eine möglichst lebendige Diskussion stattfinden kann.
„Formale“ Eckpunkte:
Nach bisherigen Planungen wird das Seminar mit 3 ECTS-Punkten im Modul „Vertiefung Gesellschaftsanalyse“ (im Fachgebiet Allgemeine Soziologie) angeboten, kann als „Wahlpflichtmodul“ oder „Freie Wahl“ angerechnet werden und wird benotet. Es wird voraussichtlich montags von 12-14 Uhr stattfinden (via Zoom und wenn möglich in kleinen Teilgruppen mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen körperlich kopräsent).
Bitte um Anmeldung:
Um den Seminarplan möglichst zeitnah den Bedürfnissen der Studierenden anpassen zu können, wird darum gebeten, die Teilnahme via Mail an theresa@soz.tu-berlin.de anzukündigen. So oder so sind die Interessierten herzlich eingeladen, sich bei den ersten Sitzungen „zuzuschalten“, in denen alles Weitere be- und abgesprochen wird, sodass auch eine „spontane“ Seminarteilnahme möglich ist.
Die Angaben sind ohne Gewähr ;-),
ich freue mich auf Eure Teilnahme und Euer Interesse,
bei Fragen stehe ich via Mail zur Verfügung,
herzliche Grüße
Theresa Vollmer
1. Termingruppe
Vollmer, Theresa
12:00 - 14:00, Mo., Mo. 02.11.20, Mo. 09.11.20, Mo. 16.11.20, Mo. 23.11.20, Mo. 30.11.20, Mo. 07.12.20, Mo. 14.12.20, Mo. 04.01.21, Mo. 11.01.21, Mo. 18.01.21, Mo. 25.01.21, Mo. 01.02.21, Mo. 08.02.21, Mo. 15.02.21, Mo. 22.02.21
0min/0min