Konzeptuelle Grundlagen
Kulturpsychologie und Kulturvergleichende Psychologie
Kultursemiotik
Kulturtheorien
Kognitive Ansätze
Strukturalistische Ansätze
Sprache als Paradigma für Kultur
Sprachfamilien
Sprachen
Dialekte
Synthesemodell
Spektrum der Kulturen
Semipermeabilität von Kulturgrenzen
Kulturwandel
Kulturelemente
Äquivalenzklassen
Kulturelle Dominanz
Relation der zugeschriebenen Gesamteffektivitäten
Dominanzgefälle
Semipermeabilität von Kulturschranken
Hauptfließrichtung der Kulturelemente
Transfer: “controlled“ vs. “automatic“
Globalisierungsprozesse
Aufheizung im Syntheseverlauf
Individualismus
Embodiment
Symbolische Selbstergänzung
Kultur-Umwelt-Relation
Verhaltensmuster
Konstitution von Individualität
Impression Management
Rationalität vs. Irrationalität
Formen kulturellen Lernens
Universalien vs. Kulturspezifizität
Kategorisierungen
Kollektivismus/Individualismus
Independenz/Interdependenz
"Big Five"
Selbst und Persönlichkeit
Schrift: Paradigma einer Kulturtechnik
Piktogramm - Ideogramm - Buchstabe
Hirnhemisphärische Prozesse
Konsonanten vs. Vokale
LEM und Laufrichtung der Schrift
Internationale Regelungen zum Kulturerhalt
UN-Deklaration
Konsequenzen für Forschung, Tourismus u.a. Begegnungsformen
Interkulturalität, Dominanz und Destabilisierung
Teilnahme, Immersion, Rescue Work
Notwendigkeit der Invasivitätsminimierung
Recht auf kulturelle Revitalisierung
Institut für Sprache und Kommunikation
Mo. 15.04 - 15.07.24, wöchentlich, 14:00 - 16:00
H 1028 (Charlottenburg)
0min/0min