Sind Sie sich sicher?
Raumüberbuchung H 3008 vom 31.7.-4.8. EMS sind Mieter im M-gebäude, wegen Wasserschaden haben sie einen Alternativraum erhalten H 3008. Jetzt ist dieser doppelt belegt.
Die Präsidialräume H 1035 un H 1036 wurden über Frau Gärtner bereits gebucht und bestätigt.
Zumbrägel, Christian
Holz war in der Frühen Neuzeit der bedeutendste Energielieferant und ein wichtiger Werk- und Baustoff. Der Nationalökonom Werner Sombart (1863–1941) hat die Vormoderne deshalb als „hölzernes Zeitalter“ charakterisiert. Ausgehend von Sombarts These gehen wir in dem Seminar der materiellen Kultur der Frühen Neuzeit nach und fragen nach der Bedeutung dieser und weiterer Schlüsselressourcen in verschiedenen Bereichen der frühneuzeitlichen Wissenschaft und Technik. Wir widmen uns der sogenannten Holznotkontroverse des 18. Jahrhunderts, folgen den Ressourcenströmen der Montanindustrie (z.B. Salz, Eisen) und den Abfallkreisläufen vorindustrieller Gesellschaften. Von Interesse sind auch die materiellen Grundlagen der Frühindustrialisierung in Europa und in anderen Kulturräumen sowie globale Konsum- und Luxusgüter (z.B. Gold, Baumwolle und Zucker), die in der vorindustriellen Zeit entlang ihrer Wertschöpfungskette über Ozeane und Märkte zirkulierten.
Literatur:
Modulzuordnungen:
Klein, Michael
Politische Entscheidungen bedürfen nicht nur demokratischer Legitimation, sondern auch profunder Kenntnis der zu gestaltenden Sachverhalte. Die Schaffung einer solchen Wissensgrundlage für den politischen Prozess ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Politikberatung. „Beratungswissen“ unterscheidet sich vom fachimmanenten Umgang mit Wissen. Es muss zwar ebenfalls reflektiert, sachlich richtig und belastbar sein, darüber hinaus aber auch politisch nützlich und konkret umsetzbar („robust“). Moderne Politik- und Gesellschaftsberatung kann daher nicht im Sinne eines einseitigen Transfers der Wissenschaft in die Politik gesehen werden, sondern als Diskursplattform. In einer Gesellschaft, die sich durch einen raschen wissenschaftlich-technologischen und sozialen Wandel und die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Perspektiven auszeichnet, muss es Foren geben, in denen das Verständnis für die jeweils unterschiedlichen wissenschaftlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Perspektiven befördert wird und entscheidende Akteure im Dialog zusammengebracht werden. Das Seminar behandelt konkrete Beispiele gesellschaftlicher Debatten zu Themen wie Kernenergie, Nano- und Gentechnologie sowie Digitalisierung und Energiewende.
Haas, Rüdiger; Jeretin-Kopf, Maja; Pfenning, Uwe; Wiesmüller, Christian (Hrsg.): Technische Innovationen im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels, Stuttgart 2021.