Einführung: Dienstag 25.10.2022, 10.00 Uhr s.t
(thematische Einführung, Organisation, Themenvergabe)
Termineinteilung & Besprechung Referat-Konzepte:
Dienstag 01.11.2022, 10.00 Uhr s.t
Vorstellung der Referate (je zwei TeilnehmerInnen), wöchentlich immer Dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Gastvorträge (t.b.a. während der Seminartermine)
Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gilt als bedeutender Wirtschaftszweig und trägt in einem großen Umfang zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung bei. Das Spektrum der zugeschriebenen Akteure ist sehr vielschichtig, umfasst mehrere Teilbereiche und verschiedene Funktionsfelder und Marktmechanismen. Immanent ist der Einfluss auf die Gestaltung von Architektur und Städtebau, sowie die Wirkung auf sozialräumliche Prozesse. Gegenwärtige Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und Wohnungsmangel stellen die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft vor neue Herausforderungen und bedingen neues Handeln. Die Folge sind grundlegende Transformationsprozesse etwa hinsichtlich der Erfüllung von Nachhaltigkeits- und Energiestandards, der Implementierung von digitalen Anwendungen oder die Umsetzung wohnungspolitischer Ziele.
Der thematische Fokus des Seminars richtet sich auf diese aktuellen Entwicklungen und die damit verbundenen Diskurse – gleichsam sollen anhand der Seminarschwerpunkte die Akteure, Prozesse und Strukturen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft erklärt und eingeordnet werden.
Das Seminar umfasst folgende 3 Themenblöcke:
Nachhaltigkeit (z.B.: Nachhaltigkeitsstrategien in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft/ ESG Kriterien/ nationale (z.B. DGNB) und internationale (z.B. LEED) Zertifizierungssysteme/ Corporate Governance & CSR / …)
Digitalisierung (z.B.: Digitalisierung von immobilienökonomischen Geschäftsmodellen/ Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeitskonzepten/ neue Angebote der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft aufgrund digitaler Arbeits- und Mobilitätsformen/ Data Mining & digitale Analyse Tools/ …)
Neue Konzepte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (z.B. kooperative Vorhaben und Partnerschaften (PPP, PCP,…)/ Mitarbeitendenwohnen/ gemeinnützige & gemeinwohlorientierte Akteure/ alternative Investment- und Finanzierungsmodelle/…)
Die Themenschwerpunkte werden anhand von Referaten seitens der LV-TeilnehmerInnen bearbeitet und präsentiert. Ergänzend sind Gastvorträge von Experten aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft geplant (z.B. zu ESG-Kriterien, IBB Wohnungsmarktbericht,…).
Lernziele:
- Erlangung von Grundlagenwissen über Akteure, Prozesse und Strukturen
- Kenntnis bzgl. Kennzahlen und Marktmechanismen
- Problemverständnis und Analyse aktueller Themen
- Einordnung und Reflexion im Kontext der Stadt- und Regionalplanung
Prüfungsform und -methode/n:
(a) Referat (mündlicher Vortrag und Diskussion) und
(b) Plakat oder schriftl. Ausarbeitung
Umfang & Bewertung:
- Anwesenheit und Mitwirkung (20 %)
- Referat / Präsentation (ca. 40 Min.) & anschließende Diskussion & Kommentierung (40 %)
- Schriftliche Fassung des Referats (ca. 8 Seiten, min. 20.000 Zeichen p.P.) / oder Erstellung eines Plakats einschließlich Text (DIN A1) (40 %)
Vorstellung Referatskonzept / Abstract (Thematischer Fokus, Ziele & Inhalte) 0,5-1 A4 Seite: 01.11.2022
Abgabe der Powerpoint-Präsentation: jeweils am Tag der Referat-Vorstellung (ISIS)
Abgabe schriftliche Ausarbeitung / Plakat: Semesterende
Für die Referate wird ein Themenkatalog zur Auswahl angeboten – eine freie Themenwahl kann nach Absprache erfolgen (innerhalb der Themenblöcke).
Anmeldung über ISIS vom 04. - 17.10.22
36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie
Albers, Hans-Hermann
10:00 - 12:00, Di., Di. 25.10.22, Di. 01.11.22, Di. 08.11.22, Di. 15.11.22, Di. 22.11.22, Di. 29.11.22, Di. 06.12.22, Di. 13.12.22, Di. 03.01.23, Di. 10.01.23, Di. 17.01.23, Di. 24.01.23, Di. 31.01.23, Di. 07.02.23, Di. 14.02.23
0min/0min