Gil, Thomas
Di. 10-12 Uhr
Raum: C 243
Beginn: 19.10.2021
Ausgehend von bestimmten klassischen Texten von Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Hegel, Wittgenstein, Carnap, Quine und Davidson sollen folgende Fragen erörtert werden: Was gibt es? Was sind dispositionale Eigenschaften? Wie ist Erkenntnis möglich? In welchem Verhältnis stehen Sprache und Denken? Wie funktionieren wissenschaftliche Erklärungen? Wie lässt sich das Mentale verstehen?
Dieses Seminar kann als Grundkurs im Rahmen des Moduls BA KulT PHIL 1 belegt werden sowie als Seminar für das Modul BA KulT FW 39.
MA-PHIL 4
MA-TGWT PHIL 2
MA-PHIL FW 26
HS Theoretischer Konsequentialismus
Di. 18-20
Wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Details werden noch bekannt gegeben.
Für den „Konsequentialismus“ sind „Folgen“ maßgebend. Von ihnen her bestimmt er, was es in der Welt gibt: Einzeldinge, Dispositionen, Kräfte, Kraftfelder, Ereignisse, Regelmäßigkeiten, Wirkungssituationen.
„Konsequentialistisch“ denkend ist man außerdem in der Lage, ontologische und erkenntnistheoretische Fragestellungen auf fruchtbare Weise zu verbinden.
BA-KulT PHIL 1, 3
BA-KulT FW 4, 6
SE L. Wittgenstein: „Tractatus Logico-Philosophicus“
Mi. 12-14
Beginn: 20.10.2021
Im „Tractatus“ entwickelt Wittgenstein eine Einsicht, die kritisch erörtert werden soll: sprechend sind wir in der Lage, die Struktur dessen, was es gibt, die Struktur der „Sachverhalte“ zu erfassen. In der Auseinandersetzung mit metamathematischen Fragestellungen revidiert Wittgenstein seine eigene „Tractatus“-Position. Inwiefern ist eine solche Revision sinnvoll?
Sind Sie sich sicher?