Sind Sie sich sicher?
Das Seminar wird als Blockseminar am Ende des Semesters zu folgenden Terminen angeboten:
Freitag 14.1.22 (16-18 Uhr DIGITAL)
Montag 28.2.22 (12-18 Uhr VOR ORT)
Dienstag 1.3.22 (12-18 Uhr VOR ORT)
Mittwoch 2.3.22 (12-18 Uhr VOR ORT)
Donnerstag 3.3.22 (12-18 Uhr VOR ORT)
(Raum wird noch bekannt gegeben)
Bitte melden Sie sich bei Theresa Vollmer (theresa.vollmer@campus.tu-berlin.de) direkt an.
Die "Geschichte der Soziologie" ist Teil einer zweisemestigen Vorlesung, die die grundlegenden soziologischen Ansätze, Begriffe und Theorien in ihrer historischen Entwicklung vorstellt. Die Gesellschaftsgeschichte bildet dabei den Hintergrund für die Wandlungsprozesse innerhalb der Theorienlandschaft. Klassische soziologische Konzepte sollen so aus ihrem Entstehen der Soziologie als Wissenschaft im sozio-historischen Zusammenhang verstanden werden können.
Im zweiten Semester werden die gegenwärtigen soziologischen Grundlagentheorien (Systemtheorie, Rational Choice, Symbolischer Interaktionismus etc.) und Diagnosen der Gegenwartsgesellschaft (Risikogesellschaft, Postmoderne, Weltgesellschaft etc.) behandelt.
Studierenden der Medienwissenschaft wird die Teilnahme an der Vorlesung des Sommersemesters empfohlen.
Für Studierende im BA Soziologie wird die Vorlesung durch ein wöchentliches Tutorium ergänzt, welches der Auseinandersetzung mit den Originaltexten der zu behandelnden Themen dient. Den Kurs findet ihr hier:
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=26902
Um Euch in Anbetracht der aktuellen Situation Tutorien in Präsenz zu ermöglichen, haben wir die Anzahl der stattfindenden Tutorien erhöht. Die Aufteilung in jeweils eines der Tutorien erfolgt in der ersten Sitzung der Vorlesung.
Wir haben uns um einen großen Saal für die Vorlesung bemüht und bitten um Anwesenheit aller, die in dieser Veranstaltung einen Leistungsnachweis erwerben wollen. Bitte beachten Sie aber mögliche Änderungen, auf die wir über die ISIS-Seite informieren werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an die Studierenden, die unmittelbar mit der Anfertigung ihrer BA-Arbeit befasst sind, sie also vorbereiten, die in den ersten Vorarbeiten dazu sind, die Daten dazu gesammelt haben oder am Anfang bzw. mitten im Schreiben sind. In der Veranstaltung sollen die einzelnen Arbeiten ausführlich behandelt werden, wobei es auch Gelegenheit geben soll, erhobene Daten vorzustellen, Analyse- und Interpretationsmethoden zu erproben oder Teile des angefertigten Textes zu diskutieren. In diesem Zusammenhang werden natürlich auch formale Anforderungen der Abschlussarbeiten erläutert.
Dabei kann die Bandbreite an theoretischen Zugängen, Themen sowie Methoden sehr breit sein; auch ist es keineswegs eine Voraussetzung, dass die Teilnehmenden ihre Arbeit im Fachgebiet des Veranstaltenden schreiben. Da die Zusammensetzung der Präsenz-Sitzungen vor allem nach Themen und Methoden erfolgen wird, ist es durchaus auch möglich, MA-Arbeiten in diesem Zusammenhang zu behandeln.
Um die Organisation zu erleichtern, wird eine Anmeldung per Email empfohlen. Bitte schreiben Sie bis zum 15.10.2021 direkt an: Hubert.Knoblauch@tu-berlin.de sowie Felicitas.Heine@tu-berlin.de