MA-TGWT PHIL 5
MA-PHIL 6
CO MA-Forschungskolloquium der Philosophie
„Philosophische Probleme“
Mo. 16-18 Uhr
Online
Beginn: 12.04.2021
Im Forschungskolloquium haben Studierende des auslaufenden MA-Studiengangs „Philosophie des Wissens und der Wissenschaften“ die Möglichkeit, ihre Masterarbeit, Auszüge daraus oder andere aktuelle Arbeiten vorzustellen. Studierende des MA-Studiengangs „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ mit Schwerpunkt Philosophie haben die Möglichkeit, den für das Vertiefungs- und Forschungsmodul MA-TGWT PHIL 5 erforderlichen Vortrag zu halten. Themen werden in der ersten Sitzung festgelegt.
BA-KulT PHIL 3
BA-KulT FW 4, 6
MA-PHIL 2
MA-TGWT PHIL 4
MA-PHIL FW 25, 27
Phil FüS III
SE/HS Representational Theory of Mind
Di. 10-12 Uhr
Online-Seminar (Anmeldung über ISIS)
Beginn: 19.10.2021
Representational theory of mind forms the background of most modern cognitive science. It posits that organisms are able to behave intelligently because some of their brain states carry information about the environment, and brains are set up so that they register the information provided by these representational states. In this seminar we will examine the theoretical background of this theory. We will look at and evaluate the motivation behind the theory and its main variants. We will examine what makes a brain state representational, and what role representational states may play in explanations of intelligent behaviour. We will also consider whether the representational theory must be taken literally, or only as a useful fiction in order to do its job in explaining intelligent behaviour.
SE/HS Enactivism Reading Group
Di. 14-16 Uhr
This seminar focuses on the research programme of autopoietic enactivism. Autopoietic enactivism is an alternative to the traditional computationalist theories of cognition. According to autopoietic enactivism, cognition is intimately connected to the way in which living organisms act in their environment and maintain their identity and organisation. Living organisms, according to enactivists, constitute themselves and their environment by projecting a network of values on the outside world, rooted in their need to preserve their organismic unity.
Our primary text for this seminar will be Varela et al.’s The Embodied Mind which connects biology, cognitive science and insights from Buddhist philosophy into a classic formulation of the enactive view of mind.
Literaturverweis:
Varela, F.J, Thompson, E. & Rosch. E. (2017). The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience. Revised ed. Cambridge, MA: MIT Press.
BA-KulT FW 4, 5, 6
Di. 16-18 Uhr
Online-Seminar (Anmeldung über ISIS, max. 20 Teilnehmer*innen)
Dieses Seminar soll gezielt fortgeschrittene BA-Studierende mit Kernfach Philosophie bei der Konzeption und Anfertigung ihrer Bachelorarbeit unterstützen. Dazu werden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft, vor allem die präzise Formulierung einer Fragestellung, ein systematischer Aufbau der Arbeit, eine schlüssige Argumentation, der richtige Umgang mit Quellen, eine korrekte und konsistente Zitierweise, formale und redaktionelle Überarbeitung.
Nach einführenden Sitzungen zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden die Gelegenheit, Entwürfe oder bereits Teile ihrer BA-Arbeiten als Work in Progress vorzustellen, um gezieltes Feedback von Kommiliton*innen und Dozierenden für die weitere Ausarbeitung nutzen zu können. Das Seminar kann nach Absprache mit den Modulverantwortlichen im Wahlbereich (Vertiefung Philosophie) angerechnet werden.
Handreichung zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten:
https://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i35/Kompilierte_Hinweise_Hausarbeiten_20_20_10_final.pdf
Sonstige Anmerkungen:
Ein Vortrag im Seminar kann als kleine Leistung in folgenden Philosophie-Vertiefungsmodulen eingebracht werden:
BA-KulT FW4 Philosophie Vertiefung I Theoretische Philosophie
BA-KulT FW5 Philosophie Vertiefung II Praktische Philosophie
BA-KulT FW6 Philosophie Vertiefung III Philosophie der Kognition
BA-KulT FW 6
MA-PHIL FW 27
Geistes- und bildungswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Methoden I und II
VL Einführung in die Philosophie der Psychologie
Mi. 16-18 Uhr
Online-Vorlesung (Anmeldung über ISIS)
Beginn: 20.10.2021
Die Philosophie der Psychologie vertieft Fragen der Philosophie des Geistes mit einem verstärkten Fokus auf empirisch-wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt wissenschaftstheoretische Fragen bezüglich der Erklärungs- und Forschungspraxis der Psychologie. Themen der Vorlesung sind: (1) Was sind psychologische Erklärungen? Wie verhalten sich Verhaltenserklärungen der Psychologie zu alltagssprachlichen und neurowissenschaftlichen Erklärungen? (2) Wie funktioniert Denken? Welche Rolle spielen mentale Repräsentationen dabei? (3) Ist der Geist (nur) im Gehirn? Welche Rolle spielt der Körper und die Umwelt für geistige Prozesse? (4) Wie hängen Wahrnehmung und Verhalten zusammen? (5) Setzt Denken Sprache voraus? (6) Was sind Emotionen?
Weiskopf, Danile, and Frederick Adams. 2015. An Introduction to the Philosophy of Psychology. Cambridge: Cambridge University Press.
Shapiro, Lawrence. 2011. Embodied Cognition. Routledge
MA-PHIL 2, 3
MA-TGWT PHIL 1, 4
SE/HS Kernthemen der Philosophie der Psychologie
Do. 14-16
Beginn: 21.10.2021
In diesem Seminar werden vertiefende (meist englischsprachige) Texte zu Themen der Philosophie der Psychologie diskutiert, die in der Vorlesung vorgestellt werden. Der Besuch der Vorlesung zusätzlich zum Seminar wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
SE/HS Künstliche Intelligenz – theoretische Grundlagen und philosophische Herausforderungen
Fr. 14-16 Uhr
Beginn: 22.10.2021
In diesem Seminar werden wir uns dem Thema der künstlichen Intelligenz (KI) auf der Basis von englischsprachigen Texten aus der Perspektive der theoretischen Philosophie widmen. Sie werden einen Überblick bekommen über die historische Entwicklung von KI bis heute und über die wichtigsten theoretischen Grundlagen der verschiedenen KI-Arten („Architekturen“). Des Weiteren werden wir verschiedene zentrale philosophische Fragen diskutieren: Was ist Intelligenz? Unterscheidet sich menschliche Intelligenz von künstlicher? Wie können wir damit umgehen, dass moderne KI-Systeme „black boxes“ sind? Entscheiden KI-Systeme immer objektiver und fairer als Menschen? Was passiert, wenn KI-Systeme intelligenter werden als Menschen?
Frankish, Keith, and William M. Ramsey. 2014. The Cambridge Handbook of Artificial Intelligence. Cambridge University Press.
Sind Sie sich sicher?