Anmeldeformalitäten, da der Kurs auf 20 Personen beschränkt ist:
Anmeldungen mit Name, Matrikel und Studiengang an: christin.boeschow@tu-berlin.de
Folgende Studiengänge werden priorisiert in den Kurs aufgenommen:
Human Factors, Informatik, Ingenieurswissenschaften
Lernergebnisse:
Das Seminar führt Studierende in das Themengebiet der Mensch-Roboter Interaktion ein. Der Fokus liegt zum einen auf den sozialpsychologischen und neurowissenschaftlichen Grundlagen von Mensch-Mensch und Mensch-Roboter Interaktionen (Teil 1) und zum anderen auf der Durchführung eines empirischen Projekts (in Kleingruppen) zum Thema Mensch-Roboter Interaktion (Teil 2).
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden Kenntnisse:
· Grundlagen der Mensch-Mensch und Mensch-Roboter Interaktion
· Gestaltung physischer und behavioral Aspekte sozialer Roboter und virtueller Agenten
· Formulierung empirischer Forschungsfragen und Programmierung behavioraler Experimente
· Datenauswertung und Interpretation
· Verfassung eines wissenschaftlichen Konferenzbeitrags
· Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
Lerninhalte:
· Was macht Roboter sozial?
· Welche Hirnareale sind fuer soziale Interaktionen relevant?
· Wie unterscheiden sich Mensch-Mensch und Mensch-Roboter Interaktionen?
· Wie kann man soziale Roboter gestalten (physische und behaviorale Parameter)?
· Wie können soziale Hirnareale durch gezieltes Roboterdesign angesprochen werden?
· Wie unterscheiden sich Interaktionen mit sozialen und nicht-sozialen Maschinen?
· Unter welchen Bedingungen sind soziale Roboter nützlich?
· Welche ethischen Probleme könnten durch das Design sozialer Systeme entstehen?
· Wie werden empirische Experimente designed, durchgeführt, ausgewertet und interpretiert?
· Wie werden empirische Ergebnisse präsentiert?
Beschreibung der Lehr- und Lernformen:
Das Seminar besteht aus einem theoretischen (Grundlagen sozialer Interaktionen und Gestaltung sozialer Roboter) und einem praktischen Teil (Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation eines empirischen Projekts zur Mensch-Roboter Interaktion).
Termingruppe 1
35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie
Wiese, Eva
14:00 - 18:00, Mo. 19.04 - 12.07.21, wöchentlich
0min/0min