Krickel, Beate
In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die Kernprobleme der Philosophie des Geistes gegeben. Zu diesen Problemen gehören: 1) Das Körper-Geist Problem: Sind Körper und Geist zwei verschiedene Dinge? 2) Das Problem der mentalen Verursachung: Ist der Geist ein bloßes Nebenprodukt des Gehirns? 3) Das Problem der künstlichen Intelligenz: Können Maschinen denken? 4) Das Problem des Bewusstseins: Was ist Bewusstsein? 5) Das Problem des freien Willens: Haben wir einen freien Willen? 6) Das Problem des Fremdpsychischen: Woher wissen wir, dass andere einen Geist haben? 7) Das Problem der Wahrnehmung: Was unterscheidet Wahrnehmung von Halluzination? 8) Das Problem der personalen Identität: Bin ich dieselbe Person wie zu meiner Geburt? Die Vorlesung wird online stattfinden auf der Basis von Videos und synchronen Diskussionstreffen.
Literaturverweis:
Modulzuordnungen:
Beck, Birgit; Gelfert, Axel; Gil, Thomas; Krickel, Beate
Im Forschungskolloquium haben MA-Studierende die Möglichkeit, ihre Masterarbeit, Auszüge daraus oder andere aktuelle Arbeiten vorzustellen. Studierende der Studiengänge MA-Philosophie des Wissens und der Wissenschaften und MA-TGWT mit Schwerpunkt Philosophie haben die Möglichkeit, den für die Vertiefungs- und Forschungsmodule MA-PHIL 6 und MA-TGWT PHIL 5 erforderlichen Vortrag zu halten. Themen werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Kursseite auf der Lernplattform ISIS: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23989
Kohar, Matej
In this seminar we will explore the role of the body and the environment in cognition. It is clear that the body and the environment are at least causally connected to the brain and enables intelligent behaviour. However, many philosophers and cognitive scientists have proposed that the body and tools such as notepads, smartphones or computers can, in some circumstances, become part of the cognitive system itself. This can have wide-ranging theoretical consequences, forcing us to rethink the basic presuppositions of cognitive science about the identity of cognitive systems and the need for extensive cognitive architectures. It can also affect practical/ethical considerations regarding rights to personal autonomy and privacy.
In this seminar we will read Karen Neander’s recent book A Mark of the Mental: In Defense of Informational Teleosemantics. In this book Neander offers a solution to the problem of mental content, i.e., an account of how physical states of the brain can refer to or be about states of the environment. The problem of mental content is one of the fundamental philosophical question connected to the representational theory of mind and therefore to the foundations of modern cognitive science, which presupposes the representational theory of mind. Neander’s solution builds on informational, structural and teleosemantic accounts of mental content, and thus represents a synthesis of theories usually thought of as competing.
Beck, Birgit; Gelfert, Axel; Krickel, Beate
Dieses Seminar soll gezielt fortgeschrittene BA-Studierende mit Kernfach Philosophie bei der Konzeption und Anfertigung ihrer Bachelorarbeit unterstützen. Dazu werden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft, vor allem die präzise Formulierung einer Fragestellung, ein systematischer Aufbau der Arbeit, eine schlüssige Argumentation, der richtige Umgang mit Quellen, eine korrekte und konsistente Zitierweise, formale und redaktionelle Überarbeitung.
Nach einführenden Sitzungen zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden die Gelegenheit, Entwürfe oder bereits Teile ihrer BA-Arbeiten als Work in Progress vorzustellen, um gezieltes Feedback von Kommiliton*innen und Dozierenden für die weitere Ausarbeitung nutzen zu können. Das Seminar kann nach Absprache mit den Modulverantwortlichen im Wahlbereich (Vertiefung Philosophie) angerechnet werden.
Das Seminar verschafft einen Überblick über eine Auswahl zentraler Probleme der Philosophie des Geistes. Wie hängen Geist und Gehirn zusammen? Kann der Geist kausal wirksam sein? Ist unser Wille frei? Kann Bewusstsein naturwissenschaftlich erklärt werden? Das Seminar vermittelt Wissen über die verschiedenen philosophischen Positionen zu diesen Fragen. Das Seminar wird online & synchron stattfinden.
Das Seminar vertieft einige Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie des Geistes". Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Sind Sie sich sicher?