Sind Sie sich sicher?
Koutroufinis, Spyridon A.
Blocktermine:
Mo.-Fr., 15.-26.03.2021; 12-17 Uhr (Mittwoch frei)
Die Grundannahme aller Prozessphilosophen ist, dass die elementaren Entitäten des Universums Prozesse und keine Substanzen sind. Der Mathematiker, Physiker und Philosoph Alfred North Whitehead (1861-1947) hat diesen Gedanken konsequenter als jeder andere zu Ende gedacht. Sein Hauptwerk Process and Reality gilt als ein gleichermaßen monumentaler wie auch undurchdringlicher Entwurf eines metaphysischen Systems. Am besten nähert man sich an Whiteheads Denken durch seine anderen Werke. Ziel des Seminars ist anhand ausgewählter Texte aus den wichtigsten prozessphilosophischen Werken Whiteheads in die Grundideen seiner Ontologie einzuführen und ihre Relevanz für die Gegenwart zu zeigen.
Interessenten sollen den Dozenten möglichst vor den Weihnachtsferien kontaktieren.
Literaturverweis:
Whitehead, Alfred North (1974). Die Funktion der Vernunft, Stuttgart: Reclam.
Whitehead, Alfred North (1971). Abenteuer der Ideen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Die genaue Literaturliste wird den TelnehmerInnen vom Dozenten mitgeteilt, nachdem sie sich bei ihm per Email gemeldet haben.
Für die Anmeldung der Pflichtmodule und des Freien Wahlbereichs sind die Studierenden selbst verantwortlich. Die Anmeldung soll vor Erbringung der ersten Prüfungsleistung vollzogen sein. Studierende, die Module mit Portfolioprüfungen abschließen wollen, müssen diese Module rechtzeitig anmelden.
MA-TGWT Phil 1, 3, 4
MA-Phil 3, 5
Beck, Birgit
Gil, Thomas
Krickel, Beate
Mo. 16-18
Beginn: 02.11.2020
Das Forschungskolloquium bietet den Studierenden der MA-Studiengänge MA-Philosophie des Wissens und der Wissenschaften und MA-TGWT mit Schwerpunkt Philosophie die Möglichkeit, den für die Vertiefungs- und Forschungsmodule MA-PHIL 6 und MA-TGWT PHIL 5 erforderlichen Vortrag zu halten. Zusätzlich können alle interessierten Studierenden in Impulsreferaten Themen Ihrer Wahl vorstellen. Termine und Themen werden in der ersten Sitzung zu Beginn des Semesters festgelegt.
MA-TGWT PHIL 5
MA PHIL 6
Di. 10-12
Beginn: 03.11.2020
Die philosophische Reflexion als Analyse von Begriffen und Prüfung der Geltungskraft von Argumenten zeichnet sich aus durch eine subtile Praxis des Unterscheidens, d.h. des folgenreichen Aufmerksammachens auf Aspekte, Hinsichten, Gleichheiten und Differenzen. Was dies genau heißt, soll anhand ausgewählter Argumentationen klassischer Philosophen wie Platon, Aristoteles, Ockham, Descartes, Kant, Hegel, Quine und Davidson im Einzelnen gezeigt werden.
BA-KulT Phil 1, 4
MA-Phil 4, 5
Phil-FÜS II
FW 5, 7, 26, 28
Reininghaus, Philip
Di. 16-18
Beginn: 10.11.2020
Was ist die Seele? Was ist Glück? Gibt es die Außenwelt? Wie argumentieren wir? Worauf begründen wir? Worin besteht Bedeutung? Sind wir frei, zu entscheiden, was wir tun? Und was ist eigentlich der Mensch? Das Tutorium bietet anhand kurzer Textauszüge einen Einblick in diverse Grundfragen der Philosophie und dient als Einführung in die Praxis des Philosophierens, sowie als allgemeine Hilfestellung bei der Orientierung in den Studiengangsordnungen.
BA-KulT Phil 1, 2
Phil-FÜS I
BA-FW 4, 6
Dozent: Bantekas, Vangelis
Di. 18-20
Die genaue Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Kantischen und Hegelschen Corpus soll einen Überblick über Struktur und Funktion der jeweiligen Konzeption von Normativität ermöglichen. Dieser Überblick umfasst die gesamte Spannbreite solch differenter Bedeutungsgehalte des Begriffs des Gesetzes, wie sie im Sprachgebrauch von formallogischen, transzendental- bzw. phänomenologischen, physikalischen, psychologischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und positiv-rechtlichen Gesetzen zum Ausdruck kommen. Er bietet eine Einführung in den Kern der Problematik der Hegelschen Kant-Kritik, die sich wesentlich um die Abkehr von einer normativistischen Logik-Konzeption dreht, sowie einen Umriss der sich daraus ergebenden Folgen für Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie.
Literaturverweise:
Einleitend:
I. Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Vorrede AA IV, S. 467-479; online unter: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa04/Inhalt4.html
G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Kap. III Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt GW 9, S. 82-102; online unter https://www.marxists.org/deutsch/philosophie/hegel/phaenom/kap3.html
BA-KulT Phil 4, 5
MA-Phil 5
MA-TGWT-Phil 3
Wie ist es möglich, dass sprachliche Zeichen etwas bedeuten? Welche Rolle spielen Sätze bei der Konstitution von "Bedeutung"? Ist der Bedeutungsbegriff überflüssig? Warum und wann ist eine logische Reglementierung natürlicher Sprachen nötig?
BA-KulT Phil 3, 5
MA-Phil 1, 2, 3
FW 7, 8, 9, 10, 25, 27
MA-TGWT PHIL 1, 3, 4
Mi. 12-14
Beginn: 04.11.2020
Der Grundkurs ist eine systematische Einführung in Grundfragen der Philosophie: das gute Leben; die Idee der Gerechtigkeit; kategoriales und methodisches Denken; das Erkenntnisproblem; Gründe und Ursachen; Struktur und Funktionsweisen wissenschaftlicher Theorien; das Problem sprachlicher Verständigung. Einschlägige Texte philosophischer Klassiker werden ím Seminar gelesen.
Begleitendes Tutorium: Philip Reininghaus
Adolphi, Rainer
Mi. 14-16
›Kultur‹ ist seit gut vier Jahrzehnten eines der neuen Themen von Philosophie, Sozial- und Humanwissenschaften. Zur Orientierung in der momentanen breiten Beschäftigung sollen anhand ausgewählter klassischer Texte (G. Simmel, E. Cassirer, A. Gehlen, S. Freud, ›Systemtheorie‹ [T. Parsons], M. Foucault u.a.) die sich durchziehenden Themenkreise erarbeitet werden. So die Themenkreise: Der Mensch und seine Kultur-Umwelt / Kultur als Errungenschaft und als einengend (o. repressiv) / Das Subjekt und die Zumutungen (s)einer Kultur / Kultur als symbolische Formen (Der Begriff des Symbols) / Das kulturell Unbewusste / Kultureller Relativismus und Lebensformen? (Gibt es Universalien der Entwicklung?) / Das Zeitalter des Endes der Geschichte; ferner allgemein: Kultur und Gesellschaft; sowie materieller (historisch-materialistischer) Prozess und Kultur. – Die Seminartexte werden elektronisch zur Verfügung gestellt. In der ersten Sitzung eine allgemeine Einführung ins Themenfeld.
Zoom-Link:
https://tu-berlin.zoom.us/j/66554374499?pwd=Wjl1c2pyZmxWaFpTaHh1K0ZCc1QwQT09
Meeting-ID: 665 5437 4499
Kenncode: 683675
Für Teilnahme und vor allem die Zusendung der Materialien bitte anmelden bei: rainer.adolphi[at]tu-berlin.de
BA-KulT PHIL 4, 5
MA-TGWT PHIL 2, 3
MA-PHIL 4, 5, 6
Phil-FÜS II, III
Mi. 16-18
Zum Studium unserer Studiengänge gehört – diese Erfahrung wird man schnell machen –, dass man doch zugleich auch über vieles Wissen verfügen muss, das über das hinausgeht, was man sich in der Anzahl der einzelnen besuchten Lehrveranstaltungen hat erarbeiten können. Diesem Unsicherheits-Gefühl, sich allzu lange nicht genügend orientiert zu fühlen und ohne genügende Vorstellung davon, wie man sich helfen kann, möchte das Seminar abhelfen. Es wird darum gehen, wie man sich das erforderliche Basis-Wissen in den großen Epochen der Philosophiegeschichte, in den hauptsächlichen Strömungen und Themen erarbeiten kann.
In jeder Sitzung wird es um ein anderes solches Feld gehen, so dass am Ende ein gewisses Spektrum an Basis-Wissen (sowie Vertrautheit damit, wo man sich weiter orientieren könnte) herauskommen soll. – Voraussetzung: aktive und lebendige Teilnahme.
BA-KulT PHIL 1, 5
MA-PHIL 5, 6
Phil-FÜS I, III
Toepfer, Georg
Do. 10-12
Beginn: 05.11.2020
Die Verhaltenswissenschaften sind eine im 20. Jahrhundert entstandene disziplinäre Formation, die Bezüge zu zahlreichen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern aufweist. In der Biologie formiert sie sich als Ethologie und integriert Modelle aus Lerntheorie, Evolutionsbiologie, Kybernetik und Spieltheorie. Über das neue Medium des Tierfilms erfährt sie eine große öffentliche Aufmerksamkeit und verhandelt viele über die Biologie hinausreichende gesellschaftspolitische Fragen. Neben der Biologie etablieren sich verhaltenswissenschaftliche Ansätze in verschiedenen Kontexten, von der Kriminologie und Überwachung über die Therapie bis zur staatlichen Planung. Das Seminar behandelt grundlegende Texte des Feldes aus verschiedenen Disziplinen.
Richard W. Burkhardt: Patterns of Behavior. Konrad Lorenz, Niko Tinbergen, and the Founding of Ethology, Chicago 2005.
Jeannie Moser und Christina Vagt: Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre, Bielefeld 2018.
BA-KulT PHIL 4
BA-KulT WTG 2, 4
MA-TGWT PHIL 1, 2
MA-TGWT WTG 3, 4
MA-PHIL 3, 4
MA-GKWT 2, 4, 5/1, 5/3, 7/1
Loukidelis, Nikolaos
Do. 18-20
Durch die allgemeine Krise der klassischen Bildung ist wohl auch das Nachlassen des Interesses an Person und Werk von Sokrates zu erklären. Dennoch kann man der Befassung mit seiner Sache (pragma/πράγμα) heute immer noch wesentliche Impulse für die Philosophie, insbesondere die praktische, abgewinnen. Die Textgrundlage für die Sitzungen des Seminars werden Passagen aus Werken von Platon und Xenophon, Aufsätze über das Problem des historischen Sokrates sowie einzelne Kapitel aus dem einschlägigen Buch von Ekkehard Martens bilden. Für die Teilnahme werden Griechischkenntnisse nicht vorausgesetzt, auch wenn im Laufe des Seminars auf wichtige griechische Termini ausführlich eingegangen wird.
Ekkehard Martens, Sokrates. Eine Einführung, Stuttgart 2004.
BA-KulT PHIL 1, 4, 5,
MA-TGWT PHIL 2
MA-PHIL 4
Phil-FÜS I, II, III,
MA-GKWT 1, 4