Inhalt:
Die Stadt Regensburg, hervorgegangen aus einem befestigten Römerlager, erlebte im Hochmittelalter einen wirtschaftlichen Aufschwung, der sich in der Architektur der Stadt niederschlug. Zu nennen ist beispielsweise der Bau der Steinernen Brücke im frühen 12. Jahrhundert. Die herrschenden Familien der Stadt errichteten große Steinbauten – nicht nur Wohnbauten, sondern auch große Speicher. Im 12. Jahrhundert entstand das wegen seiner Steinmetzarbeiten berühmte Schottenportal der Jakobskirche, im 13. Jahrhundert wurde der Bau des Doms begonnen.
Regensburg bietet eine Fülle erhaltener Bausubstanz aus der Romanik und Gotik. Während der Exkursion sollen die Grundzüge einer mittelalterlichen Stadt thematisiert werden, ebenso werden berühmte und weniger berühmte Bauwerke besucht. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf den kunsthistorischen Aspekten, sondern auf der Funktion und Nutzung sowie auf der Konstruktion der Gebäude.
Bemerkung:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der Fakultät VI. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.
Anmeldung über Qispos.
Anmeldung bis 31.10.2020, letzter Termin zur Abmeldung: 10.12.2020
Exkursion: Montag, 04.01.2021 (14 Uhr) bis Donnerstag, 07.01.2021 (15 Uhr)
Einführungstermin: Noch offen
Ausführl.Beschreibung:
Erfurt besaß im Mittelalter mehr als drei Dutzend Pfarr-, Stifts- und Klosterkirchen. Von diesen sind über 20 vollständig oder wenigstens in Teilen erhalten. Damit bietet Erfurt die Möglichkeit, Architektur und Ausstattung mittelalterlicher Kirchen über einen Zeitraum von 300 Jahren hinweg zu betrachten.
Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung in Form einer Exkursion statt. Wir halten uns ausschließlich im Freien bzw. in großen Kirchenräumen auf, so dass Abstandsregeln jederzeit eingehalten werden können. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt online.
Geeignet ist die Lehrveranstaltung für Studierende der Architektur und der Kunstwissenschaft in Bachelor und Master.
Anmeldung über Qispos und über barbaraperlich@gmx.de
Leistungsnachweis:
Erstellung eines wissenschaftlich korrekten Readertextes zu einem zugewiesenen Thema anhand selbst recherchierter Literatur bis zum 13.12.2020; Referat vor Ort; aufmerksame Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen während der gesamten Exkursion
Zielgruppe:
Bachelor- und Masterstudierende
Termingruppe 1
Brichetti, Katharina
08:00 - 10:00, Do., Do. 05.11.20, Do. 12.11.20, Do. 19.11.20, Do. 26.11.20, Do. 03.12.20, Do. 10.12.20, Do. 17.12.20, Do. 07.01.21, Do. 14.01.21, Do. 21.01.21, Do. 28.01.21, Do. 04.02.21, Do. 11.02.21, Do. 18.02.21, Do. 25.02.21
0min/0min