Thema der Veranstaltung ist das Verhältnis von Organisation und Arbeit in modernen Industriegesellschaften auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Anhand dieses Themenkomplexes führt die Veranstaltung außerdem methodisch in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur ein.
Die Veranstaltung kombiniert
- Selbststudium der wöchentlich wechselnden inhaltlichen und methodischen Themen des Moduls
- Bearbeitung von Einzel- und Kleingruppenaufgaben zu den Themen
- wöchentliche „Präsenzsitzungen“ mit einer Dozentin in Seminargruppen (max. 45 Minuten, per (Video-)Konferenz) zur Diskussion von Fragen zu den Themen und Aufgaben
Die zeitliche, formale und inhaltliche Koordination der Arbeit in Kleingruppen liegt bei den Gruppenmitgliedern; im ISIS-Kurs werden dafür verschiedene Optionen (Forum, Glossar, Etherpad) und Hilfestellungen angeboten.
Der Austausch zwischen Dozentin und Studierenden findet vorzugsweise über ISIS und in den „Präsenzsitzungen“ statt. Die Teilnahme an den Präsenzsitzungen zum gewählten Termin kann in Ausnahmefällen ersetzt werden.
Details zu Inhalten, Anforderungen und Organisation finden Sie unter „Ausführliche Beschreibung“ und auf ISIS.
Im Sommersemester 2021 wird das Modul „Spezielle Theorien der Soziologie I“ als integrierte Online-Lehrveranstaltung angeboten. Die integrierte Online-Lehrveranstaltung ersetzt die drei Einzelveranstaltungen, die im Modulhandbuch beschrieben sind.
Das gesamte Modul kann durch die erfolgreiche Teilnahme an dieser integrierten Lehrveranstaltung zum Ende des Sommersemesters 2021 abgeschlossen werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung und Teilnahme an Umfragen über ISIS bis zum 11.04.2021.
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23679
Bei der Anmeldung auf ISIS können Terminpräferenzen angegeben werden.
Auch Wiederholende (mit und ohne Vorleistungen) können sich über ISIS für das Modul anmelden. Der Status (wiederholend mit/ohne Vorleistungen) wird bei der Anmeldung abgefragt.
Das Modul verbindet eine Einführung in das Verhältnis von Organisation und Arbeit mit einer Einführung in das wissenschaftliche Schreiben. Es wird in mehreren parallelen Kursen angeboten (s. Termine und Gruppen).
Die Teilnehmenden jedes Kurses werden zu Beginn in thematische Kleingruppen zu max. 5 Personen eingeteilt. Jede Kleingruppe wählt zu Beginn des Semesters einen Beruf aus einer Liste von Vorschlägen aus und bezieht die konkreten Bedingungen der Organisation von Arbeit in diesem Beruf in ihre Diskussion der wöchentlichen Themen des Kurses mit ein. Zu diesem Zweck erstellt jede Gruppe semesterbegleitend ein Portfolio an thematisch relevanten Informationen zu ihrem Beruf (nach Vorlage und mit regelmäßiger Hilfestellung). Die Berufsportfolios werden am Ende des Semesters allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht und können als Materialsammlung für Hausarbeiten verwendet werden.
Als Grundlage zur Diskussion des Wochenthemas ist jede Woche ein Text der Arbeits- oder Organisationssoziologie zu lesen. Dafür werden Leitfragen zum Lesen bereitgestellt. Fragen zum Text werden vor der wöchentlichen „Präsenzsitzung“ in ISIS eingestellt und dort unter Moderation der Dozentin diskutiert. Im Anschluss an die allgemeine Diskussion erarbeiten die Gruppen selbstständig eine gemeinsame Antwort auf die Leitfragen und geben diese ab. Die gesammelten Antworten bilden am Ende des Semesters ein Protokoll der zentralen Themen des Kurses und können ebenfalls als Grundlage für die Hausarbeit verwendet werden.
In zwei Wochen des Semesters werden in Kleingruppen Referate gehalten (1/3 der Gesamtnote). Die Aufgabenstellung und die Diskussion zu den Referaten dient der Vorbereitung auf das Verfassen der Hausarbeit.
Eine Übersicht der Wochenthemen und wöchentlichen Aufgaben findet sich im ISIS-Kurs.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzung für das Bestehen des Moduls ist die regelmäßige Textlektüre und Beteiligung an der Arbeit in den Kleingruppen, die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben und das Verfassen einer soziologischen Hausarbeit aus dem Themenbereich „Organisation und Arbeit“ bis zum Ende des Sommersemesters (30.9.2021).
Details zu den Anforderungen finden sich auf ISIS.
Termingruppe 2
Dittmar, Nele Julia Karolin
10:00 - 12:00, Mi. 14.04 - 14.07.21, wöchentlich
0min/0min