Sind Sie sich sicher?
Elektronik - Aktive Filter, Rauschen, Verstärkertechnik, AD-/ DA-Umsetzer, analoge Spezialschaltungen, PLL, programmierbare Schaltungen, digitale Systeme.
In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik. Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet. Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind.
Vorlesung: Die Vorlesung Elektronik findet im WS 24/25 montags als Blockveranstaltung in den ungeraden Kalenderwochen statt von 14:00 – 18:00 Uhr im MA 004.
Übung: Die Übung Elektronik findet im WS 24/25 dienstags 14:00 – 16:00 Uhr im MA 043 statt.
Erster Vorlesungstermin: Montag, den 21.10.2024 um 14:00 im MA 004.
Erster Übungstermin: Dienstag, den 22.10.2024 um 14:00 im MA 043
Weitere Informationen im ISIS Kurs.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls Elektronik und Elektronik mit Praktikum.
Prüfungsanmeldung über MOSES
Elektronik Projekt – Vertiefung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung Elektronik (LV 3431 L 5670) durch Laborprojekte.
In Gruppen von jeweils ca. acht Studierenden wird an der Entwicklung eines eigenen Gerätes oder einzelner systemelektronischer Baugruppen gearbeitet.
Dazu wird das Projekt in Arbeitspakete unterteilt, wobei Schnittstellenfestlegungen und Teamarbeit relevant sind. Im Semester finden Schaltungsentwicklung, der Aufbau und Test statt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und das funktionsfähige Projekt wird bis zum Semesterende von allen Studierenden vorgeführt. Studierende erhalten die Möglichkeit eigene Ideen und Vorschläge beim Entwurf und der Umsetzung des Projektes mit einzubringen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung per Email: steffen.zeiler(at)tu-berlin.de
Einführungsveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche am am 15.10.2024 um 10:00 im MA 141.
Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit des Projektes finden während dieser Einführungsveranstaltung statt. Die Teilnahme am Einführungstermin ist obligatorisch.
Dozent: Dr. Steffen Zeiler (steffen.zeiler(at)tu-berlin.de / Lars Paasche (lars.paasche(at)tu-berlin.de).
Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit der Projekte: Elektronik Projekt und Mikrocontroller Projekt.
Die Teilnahme am Einführungstermin ist obligatorisch.
Posterpräsentation
Das Elektronik Praktikum dient der Festigung und Erweiterung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung Elektronik (LV 3431 L 5670) mittels praktischer Anwendungen.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich ab dem 21.10. über ISIS an.
Das Praktikum ist begleitend zu VL und UE angelegt und erlaubt die Vertiefung des Stoffes durch praktische Anwendungen. Das Praktikum beginnt in der dritten Semesterwoche.
Weitere Informationen im ISIS Kurs Elektronik.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls Elektronik mit Praktikum.