Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse, historische Bauwerke aus dem Mittelalter und der Neuzeit bis in der Moderne in der Region Berlin/Brandenburg, in Deutschland und im globalen Kontext und die Kompetenz, diese mit den Methoden der Bauforschung strukturiert zu untersuchen, zu dokumentieren und zu analysieren.
Die Studierenden sind in der Lage, ein Gebäude mit seinen Fassaden, Räumen und seinem Dachwerk systematisch in einem Raum- und Fassadenbuch, das auch ein Gespärrebuch beinhaltet, zu dokumentieren und zu beschreiben. Sie sind außerdem befähigt, die Fenster und Türen des Gebäudes nach Typen zu ordnen und diese systematisch in einem Fenster- und Türenkataster zu dokumentieren und zu beschreiben.
Neben dem Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes stehen bei der Bauuntersuchung folgende Aspekte im Vordergrund: Planung, Entwurf und Ausführung, Bauablauf und Bauabschnitte, Baustelle, Bauhütten und Bauorganisation, Bauhütten und Handwerkstraditionen, Baumaterialien, Baukonstruktion und tektonisches Gefüge, Tragverhalten und Bautechnik, Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit historischer Bauweisen, Bauphasen und Umbaumaßnahmen.