Zur Modulseite PDF generieren

#10979 / #1

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Kunstgeschichte der Moderne (BA-KulT KuWi 3) (Kunstgeschichte der Moderne)

7

Meyer, Andrea

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Meierkord, Pia Marlen

office@kuk.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Geschichte der Bildkünste, Architektur und Angewandten Künste der Moderne. Sie gewinnen Einblicke in die für diese kulturhistorische Epoche charakteristischen Gegenstandsbereiche und Forschungsfragen. Gattungsübergreifend machen sie sich mit ausgewählten Artefakten vertraut, indem sie unter Anwendung fachspezifischer Terminologie die Beschreibung der formalen und technischen Beschaffenheit einüben. Sie lernen Inhalte und Funktionen der Objekte in ihrem jeweils konkreten historischen Zusammenhang zu reflektieren. Außerdem wird der Umgang mit dem Quellenmaterial geschult, auf das sich die Erforschung des Kunstschaffens der Moderne stützt. Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - Kunstwerke unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs nahsichtig zu analysieren, kunstwissenschaftlich einzuordnen und zu interpretieren. - Die jeweils relevante Forschungsliteratur zu recherchieren und mit Blick auf eine vorgegebene Fragestellung auszuwerten. - Relevante Quellen zu konsultieren. - Die Fachterminologie sicher anzuwenden. - Historische, religiöse, politische und soziale Zusammenhänge und Entwicklungslinien des Kunstschaffens der Moderne zu erkennen und zu erläutern. - Die kunsthistorische Gattungseinteilung in bildende Kunst und Kunstgewerbe/Design kritisch zu hinterfragen und dabei Positionen der Kunstgeschichtsschreibung in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren. - Die einer spezifischen vorgegebenen Fragestellung verpflichteten Recherchen und die daraus gewonnenen Kenntnisse sowohl mündlich als auch schriftlich zu präsentieren.

Lehrinhalte

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen und Funktionen der Kunstproduktion der Moderne und ihren Grenzüberschreitungen. Der Zeitraum erstreckt sich vom 19. Jahrhundert über das 20. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunstproduktion des 21. Jahrhunderts. Im Rückgriff auf aktuelle Forschungsfragen und einschlägiges Quellenmaterial werden exemplarische Werke und Werkgruppen unter besonderer Berücksichtigung der in Berlin vorhandenen Sammlungen behandelt, neben den traditionellen Gattungen (wie Malerei, Bildhauerei, Architektur, Angewandte Künste) auch neuere Formate (z.B. Fotografie, Bewegtbildmedien, Installation, Performance). Dabei werden Geschlechterfragen und Geschlechterinszenierungen in der modernen Kunstpraxis thematisiert sowie Methoden und Instrumentarien zu deren Analyse vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte Bildkünste, Architektur und angewandten Künste der ModerneVLSoSede2
Geschichte Bildkünste, Architektur und angewandten Künste der ModerneSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte Bildkünste, Architektur und angewandten Künste der Moderne (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Geschichte Bildkünste, Architektur und angewandten Künste der Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Die Vorlesung (VL) legt größere Themenbereiche zusammenhängend dar oder liefert syste-matische Überblicke über den entsprechenden Lehrstoff. - Die aktive Beteiligung im Seminar (SE) ist obligatorisch. Im Regelfall wird im Seminar (SE) eine seminarbegleitende Leistung erbracht, die z.B. aus einem Referat, der Anfertigung eines Thesenpapiers, der Verschriftlichung einer objektnahen Analyse o. Ä. bestehen kann. Die Leistungen werden von der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozenten definiert. Nähere Beschreibung siehe auch AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10567 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik (BA-KulT KuWi 1)« bestanden
Leistungsnachweis »seminarbegleitende Leistung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

10-15 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Skripte werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen, über die Homepage, das KVV oder ArTUs bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: Seminar nur für Studierende des Kernfachs Kunstwissenschaft Zur Prüfung: Benotete Hausarbeit (10-15 Seiten) Zulassungsvoraussetzung ist eine seminarbegleitende Leistung (z.B. 15-20-minütiges Referat). Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.