Berz, Peter
Das Seminar behandelt die Wissens- und Wissenschaftsformen globaler "science-policy platforms". Das sind jene Welt-Institutionen des Wissens, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr von sich reden machten: der Weltklimarat IPCC, der Weltbiodiversitätsrat IPBES, der Weltagrarrat IAASTD, die Convention on Biological Diversity CBD, die TEEB-Initiative, usw. Sie werden in Zukunft immer größere Teile unserer politischen Diskussionen bestimmen.
Es handelt sich um Institutionen, die sowohl das Wissen der Wissenschaft als auch sogenanntes ILK (indigenous local knowledge) global zu synthetisieren und so aufzubereiten versuchen, daß daraus Handlungs-Maßstäbe für politische Entscheidungen auf der ganzen Welt werden können.
Historisch wird das Seminar die Geschichte globalen Wissens bis zu jener, 1977 vom amerikanischen Präsidenten in Auftrag gegebenen Weltstudie zurückverfolgen, die als „Global 2000“ bekannt ist. Das Seminar wird sich vor allem auf die programmatischen Veröffentlichungen der jeweiligen Institutionen konzentrieren, inklusive Abhandlungen über Modellbildung und Simulationstechniken. Wo nötig, werden nationale Pendants, etwa Bundesämter für Naturschutz, herangezogen, die sich selbst ebenfalls und explizit als „Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik“ beschreiben. Inhaltlicher Schwerpunkt und Modellfall werden Institutionen sein, die sich in irgendeiner Weise mit Biodiversität beschäftigen.
Sämtliche Veröffentlichungen dieser Institutionen sind, das ist Teil ihrer Arbeitsweise, vollständig im Internet zugänglich. Links und weiterführende Literatur folgen.
Literaturverweis:
Modulzuordnungen:
Sind Sie sich sicher?