Schütz, Matthias; Ziehtmann, Paula
In der Projektwerkstatt werden soziale Phänomene im digitalen Raum kritisch analysiert, bewertet und kooperativ weitergedacht. Bestehende digitale Angebote werden auf ihre technische wie psychologische Funktionsweise, positive oder negative Wirkung und Akzeptanz in unterschiedlichen Bereichen und Kulturen hin untersucht. Dabei werden Chancen und Risiken für Gesellschaften und insbesondere für die individuelle Autonomie kritisch diskutiert. In Kleingruppen werden Zukunftsszenarien entwickelt und in neuen Formaten präsentiert. Anhand derer können die Studierenden die vorher ausgearbeiteten ethischen, soziologischen, politischen, technologischen und ökonomischen Fragestellungen auf konkrete Situationen transferieren. Der Fokus im Sommersemester 2021 liegt auf digitaler Politik und politischem Aktivismus.
Die Projektwerkstatt kann von allen interessierten Studierenden jeden Studiengangs und Semesters besucht werden. Es wird auf eine möglichst diverse Zusammensetzung aus verschiedenen Disziplinen geachtet. Solange es keinen Präsenzbetrieb gibt, wird die Projektwerkstatt online durchgeführt. Die Projektwerkstatt kann neben den angegebenen Modulen zusätzlich als Teil des Ethik-Zertifikats angerechnet werden.
Modulzuordnungen:
Sind Sie sich sicher?