Mischung aus Online-Seminar (Zoom) und Präsenzveranstaltung, BLOCK
Egal ob wissenschaftlicher Vortrag, Ergebnisvorstellung im Unternehmen oder Agentur-Pitch — Präsentationen sind fester Bestandteil unseres akademischen und beruflichen Lebens. Gelungene Präsentationen bleiben uns noch lange im Kopf, nicht umsonst hat sich etwa die Produktvorstellung des ersten iPhones durch Steve Jobs in unserem kollektiven Gedächtnis abgespeichert. Als Sonderform der Interaktion verfolgen Präsentationen grundständig das Ziel komplexe Informationen wie Daten, Fakten und Aussagen strukturiert und verständlich einem Publikum zu vermitteln. Dabei bewegen sie sich immer im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Präzision und gewünschtem Aha-Effekt beim Publikum.
Auch die Corona-Pandemie hat daran nichts geändert, vielmehr haben sich digitale Präsentationsformen über Zoom oder Teams zusätzlich etabliert.
Doch wie lassen sich komplexe Informationen verständlich visualisieren? Wie kann eine stringente Storyline entwickelt werden? Worauf sollen Vortragende achten, wenn sie vor Publikum sprechen? Kurzum: Wie erhöht man die Chancen eines erfolgreichen Informationsaustauschs zwischen SenderIn und EmpfängerIn?
Dieser Kurs soll Antworten auf die oben gestellten Fragen geben, indem wir gemeinsam die zentrale Funktion von Präsentationen ergründen, den Umgang mit Tools wie Powerpoint ebenso wie Vortragssituationen üben, Templates erarbeiten und unsere Erfahrungen reflektieren.
1. Termin: 14. & 15. November (Präsenz)
Das Seminar ist nur für Studierende des Masterstudiengangs Medienwissenschaft geöffnet. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
MA Med 2 Wissenschaftliches Arbeiten (Bestandteil: Präsentationstechniken)