Koppelberg, Dirk
Fr. 12-14
Beginn: 06.11.2020
Kaum ein zweiter antiker philosophischer Begriff hat in den letzten Jahrzehnten eine solche Renaissance und Konjunktur erfahren wie der Begriff der Tugend. Sowohl die gegenwärtige Tugenderkenntnistheorie wie auch die gegenwärtige Tugendethik sind mittlerweile wichtige und breitgefächerte Forschungsprogramme, zwischen denen aufschlussreiche Verbindungen bestehen. Doch was ist überhaupt Tugend? Was sind epistemische Tugenden? Was sind moralische Tugenden? Wozu dienen sie und warum sollen wir uns um sie kümmern? Worin besteht ihre Bedeutung für Erkenntnistheorie und Ethik? Welche unterschiedlichen Tugendtheorien gibt es, was ist jeweils ihr besonderes Anliegen und wie sind sie im Einzelnen zu bewerten? – Das sind die leitenden Fragen, die in diesem Seminar analysiert und beantwortet werden sollen.
Literaturverweise:
Textgrundlage: Battaly, Heather, 2015, Virtue, Cambridge and Malden: Polity.
Zur Ergänzung: Alfano, Mark (ed.), 2015, Current Controversies in Virtue Theory, New York and London: Routledge.
BA-KulT Phil 3, 4, 5
MA-TGWT PHIL 4
MA-PHIL 2, 4, 5
Sind Sie sich sicher?